Full text: Geschichte des Gymnasiums zu Corbach (I.)

84 
rum utriusque linguae exereitio), Xenophons Cyropädie 94 ) (im 
Winter 1581/82: Iroitatio ex autoribus est in Quarta rhetorica 
in tropis et figuris, quac in Tertia magis et iogica), Rhetorik 
nach Taläus; ") Geometrie (planorum) mit Tertia, im Sommer 
1580 ex e!em. Rami, Musica figurata mit Tertia. 99 ) 
Tertia. 6ic. orationea, mit Quarta, Virg Aeneis, 97 ) Cor- 
rectur (wie bei Quarta), griechische Syntax (im Winter 
1580/81: tota cum utriusque ling. exerc.), Tenophon, mit Quarta, 
Kvang. Matth. gr., Dialektik (im Sommer 1580: Logica Rami 
in III. et IV.), Geometrie mit Quarta (im Sommer 1581: 
Quare hic cum Logica, Rhetorica, Graeca grammat. perfici (lebet 
Arithmetica: im Winter 1585/83: Arithmetica perficitur, jam 
94 ) Die griechische Sprache wurde später als die lateinische 
ein Theil des ^Unterrichts, da sie erst seit 1515 ans Universitäten 
gelehrt wurde; Ruhkopf 256. Vor der Reformation wird dieses 
Unterrichts nirgend gedacht; Luther selbst lernte das Griechische 
erst ans der Universität. Ruhkopf 257. 258. Zu Nürnberg be 
trieb zuerst S. Heyden das Griechische 1542 privatim; Schultheß, 
Gesch. der Schulen in Nürnberg, 1853/ 52. Bugenhagen schrieb 
den Unterricht vor; Dürre, das Schulw. der Stadt Braunschweig 
32. Die Cyropaedie des Xenophon finden wir auch in der 
Stuttgarter Schulordn, vom Jahr 1502 vorgeschrieben, Pfaff 35; 
sie wird gelesen 1569 zu Helmstädt, Knoch I., 44; 1569 zu Wol 
fenbüttel, Leiste 2. 3; zu Stuttgart 1599; Prgr. 1864, 37; 1615 
zu Wittenberg, Spitzner 25; 1579 Gerätes oder Tenophon zu 
Frankfurt, Helfenstein 90. 
") Audomar Taläus, Philologe, ein Freund des Ranlus, 
starb 1562 zu Paris; die Rhetorik des Taläus war eingeführt 
1581 zu Cassel, Weber Prgr. 1843, 77; 1579 zu Hildesheim, 
Fischer 15; zu Dortmund, Mellmann 14; 1584 zu Wesel, Heide 
mann 23; 1600 zu Michelstein bei Blankenburg, Volckmar, Gesch. 
der Klosterschule Walkenried 1857, 62; 1604 zu Siegen, Lors 
bach, Prgr. 1859; 1609 zu Herborn, Steubing 290, 292; 1614 
zu Saaäbrücken, Peter, Prgr. 1863, 33; 1627 zu Osnabrück 
(wahrscheinlich schon früher), Hartmann, S. 15. 
") Musica figurata, mehrstimmiger Gesang. Dürre, Gesch. 
der Gelehrtensch. zu Braunschweig. 1861, 34. 
97 ) Die Lectüre der Aeneide Virgil's war vorgeschrieben in 
der Stuttgarter Schnlordn. vom Jahr 1502, Pfaff, 35; in der 
Schulordn, von Bugenhagen vom Jahr 1528, Calmberg, Gesch. 
des G. zu Hamburg S. 26; in Luthers Unterricht für die Bist-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.