82
Cicero's mit 6. Eclog. Birg, (im Winter 1581/82 uub Sommer
1582: Quorum autorurn aiternis diebus in Sexta analysis et
genesis scribendo. In Quinta cum Epp. et Buc. lect. majore
consimiliter resolutio et imitatio 90 ) sua sequitur; im Winter
1582/83 Sextae proprii sunt dialogi Sturmii, unde Etymologie
cae et Syntaxeos rudimentaria paratur. Quintae propria Buco-
Jica Virgilii), Uebersetzett aus betn Deutschen -ins Lateinische und
aus dem Lateinischen ins Deutsche, täglich 1 Extemporale und
wöchentlich 1 Exerc. zu Hause; Griechisch lesen aus der Gram
matik des P. Ramus; 9r ) Correctur der geschriebenen Deel, und
Conjug., die auch auswendig zu lernen sind; Hist, sacra mit 6.,
Helfenstein S. 91; Zu Gotha griech. und lat. Verse; Schulze S.
85; deßgl. zu Herborn; Steubing 112, 289. Prosod. und metr.
Uebb. zu Stralsund 1569; Zober II., 8; zu Stuttr. 1599; Prgr.
Stuttgart 1864, 37; zu Siegen 1598, Steubing S. 113; Helm-
städt 1569; Knoch I., S. 43; Zu Hildesheim 1574; Fischer 12.
") Die Imitation der Klassiker, vott Sturm und in der
Würtemb. Schulordnung eifrig empfohlen', besteht daritt, daß
man die Schüler unterrichtet, wie sie ttamentlich Phrasen Cicero's
und Anderer durch geringes Verändern unkenntlich machen und
als eigenes Product vorbringen. Raumer 1., 273; 283; Ruh-
kopf 369, 370.
91 ) Peter Ramus stammte aus einet alten adeligen Familie
aus Lüttich. Er ist geboren im Jahr 1515 in dem Dörfchen
Cuth bei Soissons, erhielt seine Bildung in deut College de Na-
varre zu Paris, erlernte die lat. u. griech. Sprache in seltener
Vollkommenheit und studirte außerdem Aristotel. Philosophie. Im
Jahr 1536 vertheidigte er die These: Quaecunque ab Aristotelc
dicta essent, commentitia esse und erhielt darauf die Magister-
würde. Als Docent vott der Universität zu Paris in vielfache,
auch theologische Streitigkeiten verwickelt, beschloß er, sich nach
Deutschland überzusiedeln. Er betrat bett deutschen Boden in
Strasburg, ging dann nach Freiburg, Basel, Zürich und 1569
nach Heidelberg. 1570 kehrte er nach Paris zurück. Am 26. Aug.
1572 fiel er hingemordet von bem durch seine wissenschaftlichen
Gegner fanatisirten Pöbel. Er war nicht bloß ansgezeichneler
Philosoph, fonberu auch Pädagog, Mathematicus und Theolog,
zog sich aber durch feine Angriffe auf die Aristotel. Philosophie,
der auch die meisten Melanchthonianer streng anhingen, viele Feinde
zu. Vergl. über Ramus Charles Waddington: Ramus, sä vie, ses
ecrits etc. Paris 1855; M. Cantor, Petrus Ramus, in Gelzer s