80
(reliquae speeies), Singen der Psalmen und lat. Hymnen nach
Art der Kirchen-Choräle.
Quinta. Lat. Syntax nach der kleinen Grammatik. Phil.
Melanchthon's (im Sommer 1580 und 1581 earnque ex autori-
bus praelectis quotidie apud magistrum imitetur scribendo, loquendo;
im Winter 1581: conversio quotidiana extemporalis et singu-
lis septimanis domcstioa; int Sommer 1581: In Quinta \ero
audiat et. Grammaticam P. Rami, id est Etymologiam totam cum
tota Syntaxi, neque tantum loquatur cum omnibus 88 ) omnia
Bellermann 1825, HI., 20; 1583 zu Frankfurt, Helfenstein 96;
1592 zu Weilburg, Eichhoff 35; 1592 zu Budissin, Progr. 1863,
19; um 1600 zu Wernigerode, Kallenbach, Gesch. d. L. zu Wer-
nigrode 1850, Zus. 23. 24, 1613 zu Herborn, Bouterwek, Gesch.
der lat. Schule zu Elberfeld 1865, 170; zu Gotha im 16. Jahrh.,
Schulze 83; 1615 zu Wittenberg (oder Aen.), Spitzner 24.
88 ) Schon 1478 wurde den Lehrern zu Braunschweig befohlen,
die Schüler zrt lehren, lateinisch zu sprechen, Dürre, Geschichte
der Gelehrtenschulen zu Braunschweig. 1861, 28. 39. Melanchthon
in der Schulordn, von 1528 bestimmt, die Kinder sollten allein Latei
nisch lernen; Mel. Kirchen- und Schulordn, hersg. von Weber.
1844, 107. In Luth. Unterr. der Visitatoren v. I. 1538 heißt es:
Es sollen auch die Knaben dazu gehalten werden, daß sie Latei
nisch reden; Raumerl., 177. Nach der Schulordn. Bngenhagen's
vom Jahr 1529 sollen die Schüler lateinisch reden, Calmberg,
Gesch. des G. zu Hamb. 1829, 28, deßgl. 1538 zu Braunschweig,
Sack a. a. O. S 74; im Gymn. zu Strasburg war nach Sturm's
Schulgesetzen den Lehrern wie den Schülern alles deutsch sprechen
untersagt: sermones juventutis latinos esse volumus, omnium,
etiam eorum, qui in extremis latent classibus; Raumer l., 271.
Die von Sturm gegebenen Gesetze für die Schule zu Lauingen
sagen §. 11: Sermo ubique omnium latinus esto; Vierordt, Gesch.
des G. zu Durlach. S. 61. Eine Schulordn, von Stuttgart vom
Jahr 1501 dringt auf „latinisch reden, scriben"; Raumer l., 279,
Stuttg. Progr. vom Jahr 1864, 25; auch die Würtemb. Schul
ordnung vom Jahr 1559 bestimmt, die Knaben sollten in und
außerhalb der Schulen nicht deutsch, sondern lateinisch nüt einander
reden; ebenso bestimmt die Sachs. Schnlord. vom Jahr 1580, die
Knaben sollten gut Latein zierlich und verständlich reden lernen,
Raumer L, 282. 288. Die Schulgesetze des Gymn. zu Hamburg
vom Jahr 1537 bestimmen: Die Schüler sollen lat. sprechen;
Calmberg 53. zu Hildesheim: 1544 und 1574: sie sollen stets
lat. sprechen; Fischer, 6, 16; in Salzwedel sollen 1560 die Schüler