64
3 Studium, Einfüh rung, Zahl und Titel der Lehrer.
Obliegenheiten des Rectors. Wie in damaligen Zeiten
überall an gelehrten Schulen fast alle Lehrer Theologie studir.t
hatten^«) und nach mehrjähriger Ausübung des Schulamts in
das Predigeramt, weil dasselbe bessern Unterhalt gewährte, über-
traten, so ist das auch bei uns der Fall gewesen. Nachweislich
waren in der ersten Periode wenigstens 11 Lehrer Theologen
(die Rectoren Ursinus und Zysenheim, sonst die Lehrer Hofmann,
C. Cordts, L. Herenclau, N. Theodoretus, C. Nymphius, I. Speier
mann, H. Degen, I. Nicolai, I. Hutwelker). Einer war
Mediziner (Scribonius),^) ein anderer Jurist (B. Salignac),
Zeichnung: Infima, Grammatica, Poetica, Rhetorica, Philosophica;
Wiese 398.
In Cassel wurden in der ersten Periode der gel. Schule selbst
die übrigen Lehrer nach dem Rector und Conrector als Dialeeti« u«,
Orammatieu« und Rudimentarius erwähnt; Weber Gesch. der gel.
Schule zu Cassel. Prgr. 1843. S. 95. 96.
5°) Am Gymnasium zu Marienwerder sind sämmtliche Rectoren
Theologen gewesen; Lehmann, Nachw. über das Gymnasium zu
Marienw., Prgr. 1838, 10. Jnl Jahr 1590 und noch in den
ersten Decennien unseres Jahrhunderts waren die Lehrer an ge
lehrten Schulen nur Theologen, Hartmann, Gesch. des Rathsgymn.
zu Osnabr., 1865, 8; am Dom-G. zu Verden sämmtliche, Prgr.
1859, 5, zu Hildesheim fast ausschließlich, Fischer, das Gymn.
Andreanum zu Hildesheim. 1862, 87. Zu Wittenberg gingen um
1522—1565 die meisten Lehrer in theologische oder weltliche
Stellen über; Spitzner, Gesch. des Gymn. zu Wittenberg. 1830,
8. Im 17. Jahrhundert traten 10 Rectoren vom gr. Kloster zu
Berlin in das Predigtamt; Bellermann, das graue Kloster in Berlin.
1825, III., S. 33. Die Uebersicht der Lehrer des G. Mar. Magd,
zu Breslau von 1590—1610 zeigt, daß die Lehrämter, wie meist
im 16. und 17. Jahrhundert, von Theologen gesucht wurden, uni
durch sie in einträglichere Predigerstellen zu gelangen; Schönborn,
Gesch. des Gymn. zu Mar. Magd, zu Breslau; 1848, 46. Vrgl.
auch Hautz, Gesch. der Neckarschule zu Heidelb. 1849, 11.
Zu Wesel war ein Dr. med. Rector der Schule und fungirte
in dieser Stellung um 1480 noch ein Jahr lang als Stadtarzt;
Heidemann, Gesch. des G. zu W. Prgr. 1859, 14; ebenso war
ein anderer Lehrer daselbst 1545—48 zugleich praktischer Arzt
Ebend. 31. 1578 verstand sich der Rector Hübner zu Weimar'