63
sein. 48 ) Die Sexta und Quinta entsprach der Quarta und Tertia,
die Quarta und Tertia der Secunda und Prima der hessischen
Schulen (Mise.) Octava und Septima bildeten gewissermaßen
die deutsche Schule, obgleich sie schon etwas höher standen,
da sie auch im Briefschreiben Unterricht erhielten (1581; 1582).
Die Quinta war die Grammatica, die Quarta die Rhetoria, die
Tertia die Logica 4 ») (Ind. lect. 1582.). Im Jahr 1581 wird die
Schule einmal Integra schoia philosophica genannt.
II., 650; die gel. Schule zu Düsseldorf bestand aus 6 Classen.
Krafft, 14, deßgl. zu Zittau; Rückert, das G. zu Zittau. 1848,6.
48 ) Die würtemb., bayerscheu und badischen Gymnasien fangen
mit der unterster: Elaste als Prima zu zählen an, alle nördlichen
mit der Prima als obersten. Klumpp, das Gymn. zu Stuttgart
1831, 7; vergl. Schmid II., 649 ; so hieß überhaupt die oberste
Classe in den nach Sturm organisirten Mittelschulen. Vierordt,
Gesch. des Gymn. zu Durlach-Karlsruhe. 1859, 57.
4 o> DieseNamen waren von der Hauptlection in den betr. Classen
genomnien und deuten rroch auf das sg. Trivium (Grammatik,
Rhetorik, Dialektik) aus den Klosterschulen Carls des Großen hin.
Schwarz, Erziehungsl. !., 2,89 f. In den Jesuitenschulen kommen
die Namen: Intima, Secunda, Syntaxis, Poetica, Rhetorica, Logica,
Physica vor. Wiese 292. Vergl. jedoch auch Raumer: Päd. I.,
301. Die österreichischen Gymnasien haben die alte Terminologie:
Grarnmatik, Syntaxis, Rhetorik. Klumpp, das Gymnasium zu
Stuttgart. 1838, S. 7.
Zu Duisburg wurde:: 1638—1645 eine Zeitlang die Classen
benannt: Classis Inflexionum, Graminatica, Poetica, Rhetorica.
Dialectica; Kühnen, zur Gesch. des G. zu Duisburg. 1851, S. 11.
Wiese, 361; zu Arnsberg kommt um 1643 eine Secunda oder
Grammatica, Syntaxis, Poetica und Rhetorica vor; Wiese 318; zu
Cassel hieß 1618 die erste Classe rhetorica, die zweite logica, die
dritte graeca, die vierte poetica, die fünfte lexicographa, die
sechste syntactica, die siebente etynmlogica und die achte intima oder
rnäimentaria; Weber, Gesch. der städt. GeleHrtensch. zu Cassel.
Prgr. 1844. S. 14.
Zu Paderborn werde:: 1633 Syntaxis, Poetica, Rhetorica
genannt; Bade, Gesch. Nachr. über' das Hochstift Paderborn.
1847, 86.
Zu Hechingen werden 1776 Principia, Rudinien(a, Gramma-
tica, Syntaxis, Poesis, Rhetorica genannt; Wiese 408.
Zu Düren findet sich noch 1816 die herköntmliche alte Be-