62
(ordinatio super classibus, leetionibus et exercitiis scholae in
Corbach 1578) sollten 3 (Elaffett 47 ) ooit Octava bis zur Prima
47 ) Die sächsische Schulordnung nahm 3 Classen au in Sachsen,
Hessen, Cur-Pfalz; die Zahl der Classen wurde aber dann be
sonders verändert, wenn eine Verwandlung der Schulen vorge
nommen wurde. So wurde die Trivialschule zu Corbach 1579
in ein förmliches Gymnasium mit 8 Classen verwandelt. Schmid,
Encyel. 1!., 641. Diese 8 Classen haben aber kaum 3 Decennien
Bestand gehabt. Die Prima ist um 1612 weggefallen und Rector
und Conrector lehrten nun gemeinschaftlich an der 2. und 3. Classe'.
Nicht lange nachher fiel auch die zweite Classe aus, die eigentlich
nie einen besondern Lehrer gehabt hatte, sondern so lange sie be
stand stets vom Rector und Conrector unterrichtet worden war.
In der Anordnung der Schule vom 1. Juli 1578 war gleich
gesagt: Zu Verhütung unnötiges Vncostens wurde vor gut ange
sehen, daß man den praeeeptorem so zu der zweiten Classe vor
geschlagen, nit vocire bis so lange man zu allen leetionibus der
obersten Classen auditores habe. Vergl. I., Gründung des G.
Nach Ausfall der zweiten Classe lehrten Rector und Conrector
gemeinsckaftlich nur noch an Tertia. So war es schon 1627.
Von da bis 1802 war Tertia der Name für die erste, Quarta
für die zweite Classe u. s. w. Erst 1802 wurde sachgemäß der
Name Tertia in Prima, Quarta in Secunda verwandelt. Was
den Wegfall der Prima betrifft, so hatte die 1545 zu Düsseldorf
gegründete Schule auch keine Prima, wahrscheinlich, weil der Rector
die oberste Classe nicht als auf der höchsten Stufe der von ihm
beabsichtigten wissenschaftlichen Bildung stehend bezeichnen wollte.
Krafft, die gel. Schule zu Düsseid. Prgr. 1853, 14. In Strals. blieb
die Prima in der ersten Zeit weg, bis für diese geeignete Schüler
herangebildet waren. Zober, Gesch. des Strals. G. 1839, I., 4,
In Soest wurde erst 1798 der Name Prima für die erste Classe
eingeführt; bis dahin hieß, ähnlich wie in Düsseldorf, die oberste
Classe Secunda, weil man die Universität „als Prima" aufzu
fassen sich gewohnt hatte. Wiese 323, 327.
Von Corbach wurde I. Jungmann 1581 nach Cassel berufen
und auch hier wurde die niedere lat. Stadtschule zu einer höheren
von 8 Classen gesteigert. Schmid, Encyel. II. 641. Zu Dortmund
hatte man gleichfalls Anfangs 8 Classen. Mellmann a. a. Q.
S. 43, auch die St. Lorenzschule zu Nürnberg hatte so viele
Classen; sonst ist die Zahl von 8 Classen nur selten. Das Gymn.
zu Nürnberg hatte nur 4, später 6, das Pädagogium zu Stutt
gart 1582 — 6 Classen. Schmid, Encycl. II., 639; zu Gotha
wurde 1572 die Zahl der Classen auf 6 erhöht; Schmid II., 640.
Die sächsischen Varticularschuleu hatten nur 5 Classen. Schmid