46
wenn theure und schwere Zeiten vorfalleil sollten, eingerichtet. so )
Graf Christiail hatte zu dessen Einrichtung 6 Eichstämme ge
schenkt.
Das Dach des Klosters war mit Schiefern gedeckt; so noch
theilweise 1761. Um das ganze Kloster ging außen eine Ring
mauer. 1625 werderl 2 Priuzipalthore in derselben als darnieder
liegend genannt, wodurch in den auditoriis leicht Schaden zuge
fügt werden könne; noch 1761 trägt ein Lehrer darauf an, der
Klosterplatz müsse, wie vorhin, durch ein lleues Thor sicher gemacht
werden. 1628 wird bemerkt, ein Theil der Ringmauer sei 10
Werkschuh lang eingefallen; ein Theil derselben wurde 1759 durch
das in Corbach liegende Militär zerstört und die Steine zur Er
richtung von Backöfen für dasselbe vor dem Tränkethor neben der
Allee benutzt (Schul-Matrikel). Ein Theil der östlicherl Ring-
nlauer steht noch jetzt; auch ein kleiner Theil der westlichen.
Jllnerhalb der Ringmauer des Klosters hat auch ehemals iloch
ein Siechenhaus gestanden. Dasselbe ist aber 1580 nebst dem
unter demselben befindlichenKellerabgebrochen, derKeller aber damals
wieder neu aufgeführt worden. Auch der Begräbnißplatz für die
Klosterbrüder fand sich innerhalb der Ringlnauer. Noch am Ende
des vorigell Jahrhunderts sind Gräber auf dem jetzigen Obst
garten des Gymnasiums eingefallen und dadurch der Platz ge
nau constatirt worden. Im Kloster selbst aber halten der Stifter
desselben, Graf Philipp der 1t., 1524, und feine Gemahlin Catha-
rina, geb. Gräfin von Solms-Laubach, 1492, ihre Ruhestätte ge
funden. Nach Einführung der Reformation ließ diese gräfl. Per-
soilen aber Graf Wolrad mit gehöriger Solennität 1576 in die
Nicolaikirche auf den Chor bringen. Varnhagen, Wald. Gesch.
II., 114 f. Auch Hermann von Viermünden, der den 18. März
1563 zu Nordenbeck gestorben, sowie der etwa 1527 daselbst ver
storbene Philipp von Viermünden waren im Franziskanerklosier
zu Corbach beerdigt worden. Es ist dies ein Beweis dafür,
daß das Kloster in einem gewissen Ansehen gestanden hat.
Es sei noch bemerkt, daß innerhalb der Ringmauer des
so) Ritteri Cosmogr. 1619, 525.