Full text: Geschichte des Gymnasiums zu Corbach (I.)

ich 
Wesen" erhalten. Den 29. Septbr. antwortet der Burge- 
meister rc.: „Das Closter in Bau vnd voriges Wesen belangend, 
ist dasselbe ohne unsere Schuld und wider unsern Willen spoliiret 
vndt verwüstet; daß wir es vff der Stadt vermögen widder in 
vorigen Wesen stellen vnd darin erhalten sollten, wäre vns be 
schwerlich; achtens davor, alldieweil es zur Schul gebraucht wird, 
auch was nöthig darin zu bauen von den dazu verordneten Zin 
sen verrichtet werden könne, darzu wir denn alle mögliche Hülfe 
und Förderimg thun wollen." So wurden denn später, wie aus 
den Oekonomie-Rechnungen ersichtlich, aus den Einkünften von 
Berich die nothwendigen Reparaturen an dem Gebäude besorgt; 
so namentlich 1578. 26 ) 
Die Nachrichten über die Art und Beschaffenheit des Gebäu 
des sind sehr spärlich. Fassen wir das, was sich aus verschiedenen 
Zeiten bis jetzt darüber aufgefunden hat, zusammen, so ergibt sich 
folgendes, allerdings unvollständige Bild. 
Das ganze Klostergebäude bestand der Hauptsache nach aus 
einem Viereck, in dessen Jnnerm sich der Klosterhof befand. 1758 
wurde ein Flügel von dem alten Klostergebäude abgebrochen, 
wahrscheinlich der östliche. Das Gebäude selbst, 1579, 1581 Col 
legium genannt, hatte 2 Stockwerke. Nach der einen Seite lag 
die Kirche, über derselben war ein Thürmchen (1578, 1689), wel 
ches auch noch auf der Abbildung bei Merian aus dem 17. Jahrh, 
deutlich wahrzunehmen ist. 27 ) Auf bem Thurm war eine Glocke 
angebracht, die 1581 aufgehängt wurde. Im Innern des Gebäu 
des werden Zellen und ein Kreuzgang (1570, 1630) erwähnt. 
Der Unterbau von dem Kreuzgange an der westlichen Seite ist 
noch jetzt an dem sg. Nebenbau deutlich wahrnehmbar. Die 
26 ) Den 1. Jan. 1582 sagt der Rector Schöner: aeäilleatio Ita 
injecta ut hodie pleraque interrupta pendeant, collegium instar 
vici cujusdam dies noctesque pateat; aedisicatio perficienda; gra- 
narium scholae constituendum, Und den 17. Aug. 1583 schreibt 
er: Neque adliuc effici potuit, ut collegium janua clauderetur, 
ut bedellis esset domicilium. 
, 27 ) Vrgl. das Bild der Stadt Corbach vor den Sammlungen 
zur waldeckischen Gesch., herausgegeben von Varnhagen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.