42
Graf Philipp von Waldeck war der Stifter desselben. Er
war den 9. Juli 1487 zu Corbach persönlich erschienen und hatte
einen Vicarius der Cölnischen Provinz der Brüder des h. Franziscus
gebeten, die für das Kloster von dem Grafen bestimmte Stätte
von ihm anzunehmen. Diese Stätte lag in der Neustadt, in der
Nähe des 1349 gestifteten Hospitales. Die Kirche des Klosters
war in dem genannten Jahre 1487 zu bauen begonnen. An
einer Wand derselben las man ehemals die Worte:
Da man schrieb MCCCC sechß vnd ein
Da ward hier geleget der erste Stein. 21 )
Zur Erbauung der Kirche hatte Graf Otto (ch den 14. Oct.
1495) 100 Goldgulden vermacht, von den Bürgern der Stadt
Corbach aber war durch Fuhren, die sie freiwillig übernommen
hatten, mit dazu gewirkt. Nach einigen Nachrichten soll die Stadt
aber auch diejenigen Häuser, welche zum Aufbau des Klosters auf
Abbruch angekauft werden mußten, angekauft und die betreffende
Stätte geschenkt haben, nach andern that dies Graf Philipp. 22 23 * )
Auch von außen her hatte man Beisteuern zum Bau erhalten.
Die Mönche wußten sich selbst nach Einführuug der Refor
mation in Corbach, die erst 1543 statt fand, 2S ) doch noch bis zum
zu Gehorsam, ihrem Betteln, Predigen, Gebet, ihrem Fasten, ihrer
Aufnahme, Disciplin u. s. w.); zu Danzig; Hirsch, Gesch. des G.
zu Danzig; 1837, 3; zu Schwerin; Wex, Gesch. der Schweriner
Glsch; 1853, 9. Dominikanerklöster zu Nordhausen, Min
den; Wiese a. a. O. 287; 308; zu Eisenach: Funkhänel, Gesch.
des G. zu Eisenach; 1844, 1., 5; zu Strasburg; Strobel, Hist,
du gymnase protest. de Strasb.; 1838, 11; zu Halle (1703);
Eckstein, Gesch. der Halleschen Schulen; 1851, 3: Augustiner
klöster zu Erfurt; Wiese a. a. O. 281; zu Gotha; Schulze
Gesch. des G. zu Gotha 1830, 19; zu Friedberg, Dieffenbach, Nachr.
über die Augustinersch. zu Friedberg; 1825.' 10.
21 ) L. Curtze u. Fr. v. Rheins, Gesch. und Beschreibung der
Kilianskirche zu Corbach. 1850. S. 22 ff. 2. Corbacher Chronik
Seite 150.
22 ) Geschichte der Kilianskirche S. 125.
23 ) Im Jahr 1544 befanden sich im Kloster 0 Priester und
2 Weltpriester; abwesend war der Biceguardian und noch 5
Brüder. Die Mönche scheinen sich mit Künsten und Wissenschaften
beschäftigt zu haben. Wahrscheinlich ist von einem Franziskaner