26
sich ein oder zwei ehrbare und wohlgelehrte Gesellen davon wohl
erhalten könnten. Die Schwierigkeiten, die dem Werke hemmend
entgegentraten, waren nicht so bald aus dem Wege geräumt. 1
Etwa 1569 rathschlagteu die Grafen chon einer neuen Schule, in
der die Sprachen und freien Künste gelehrt würden, * und 1575,
bei Gelegenheit eines gräflichen Theilungsvertrages, legten auch
Ritterschaft und Städte, insbesondere Rhoden, Wildungen, Menge
ringhaufen und Corbach, das Verlangen nach „einer Particular-
schule zu Behuf der Allgemeinen Jugend dieser Grafschaft" an den
Tag, „wie hiebevor zu mehrmalen geschehen."'
Auf voraufgegangeue allerseits freuudliche Vergleichung bega
ben sich darauf am 17. Aug. 1577 nach dem Kloster Berich „der
Wohlgebohrne Graff vnd Herr, Herr Josias, Graff vnd Herr
zu Waldeckeu anstatt fr. G. Herreu Vatters vnd vor sich selbst,
vnd dan vonu wegen der auch Wohlgeb. Graffen Henrichs zu
Waldeck Alban vonn Geismar, Amtmann zu Itter, vlld Joannes
Limperger, Von wegen Frawen Annen, gebohrner Tochter zur
Lippe, Gräffin vnd Withwen zu Waldeck, Heidenreich von Exterde,
Hoffmeister, vnd .>1. Anthonj Holman vnd dann vonn wegen Graf
fen Günthers zu Waldeck >1. Justus Schefferus", berathschlag
ten und beschlossen, nachdem am 17. d. M. auch noch Graf Franz
und Günther angekommen waren, 1) daß die zum Kloster Berich
gehörigen Ländereien, Wiesen und Gärten an einen oder zwei
Meier um ein Gewisses an Gelde oder Frucht, oder aber ums
Theil zu verleihen seien; und 2) „nachdem es dieser Grafffchaft
Waldeck beides in Kirchen vnd Welt-Regiment an gelehrten Leuten
* Schoner sagt in der Promulg. novae Scholae Waldeccianae in civitate
Corbach : „Merito Generosiss. domus Waldecc. munificentia praedicatwr.
et, quoad nosfra vox pervenire poteril, ad omnes moriales divulgatur,
qnae, tametsi mulfae passim scholae varia multiplicique doctrinae laude
cumulatae sint, tarnen suam quoque doinesticamque diu multumque
cogitatam. saepc retardatam, contra omnes d i f fi c u 1 ta te.s
Corbach ii summa cum alacritate, optante etiam toties hac ipsa hone-
stissima civitate, nunc molitur.“
1 Cord. Chronik, S. 203.
^ Corbacher Stadtregistratur.*