225
Instruction zu verfahren. Es heißt darin u. A.: Abgerechnete
Register. Eß soll der Oeeonomu« förderlichen ein beschlagenen
Kasten mit vier Schlossen lassen fertigen, darin die abgerechnete
Register vnd andere der Schullen Handelung soll reponirt werden.
Der Schlüssel zum selben Kasten sind drey unseren Gn. Herren,
nemblich jdem Stamb einer vnndt der vierte dem Rath zu Cor-
bach ahn Statt der Ritterschaft vnndt Stette zu stellen. — Aera-
rium. Vber das soll der Oeeonomu« ein woll verwahrte Trugen
fertigen lassen mitt dreyen Schlossen versehen, zu milchen zween
der nehest gesessenen von Adell als etwan Arnolt von Viermundt
vnndt Goedert Wolmeringhausen ahn Statt der Ritterschaft, den
anderen Bürgermeister im Nahmen der Stette dieser Grafschaft
vndt dan den dritten Schlüssell der Oeeouomu8 der Schullen
in Verwahrung haben soll. In diesse Trugen soll der Oeconomus
alle Auffkumpften ahn gesellen, so viele deren ahn Geltt der
Schullen, in Jegenwertigkeit etlicher des Raths vnndt dan einer
vorbemelter von Adell verschleissen. — Vnndt sollen vorgerurte
beide Kasten bey dem Rath zu Corbach vfs Rathauß daselbst ver-
wahrlichen Hingesetz vnndt daselbst enthalten werden. — Jegen
Ablauf des Jahrs soll der Oeeonnmu« mit seiner ganzen Jahr-
Rechnung so bald sich vollkommen gefast machen, also das er auff
845 M. 10 Mtz. 1 B., 1589: 8O3 M. 1 B., 1591: 814 M.
9 Mtz. 1 B., 1593: 57 M. 11 Mtz., 1594: 68 M. 8 Mtz.,
1597: 90 M. 10 Mtz., 1599: 57 M. 13 Mtz., 1606: 62 M.
11 Mtz., 1616: 47 M. 8 Mtz. (4 Becher bilden 1 Metze, 16
Metzen 1 Mütte.).
Die Unregelmäßigkeit ist theilweise dadurch zu erklären, daß
manche Bezahler säumig waren, z. Junker Joh. v. Geißmar, G.
v. Wolmeringhausen, und verschiedene Gefälle von den Hosver-
waltungen zu Naumburg, Wildungen, Waldeck und Arolsen streitig
gemacht und innebehalten wurden. So kamen z. B. die Gefälle
von Altenstedt und Altendorf beständig nach Naumburg, Einnah
men von Fischereien und Zehnten, z. B. zu Giflitz, nach Wildun
gen, Waldeck u. s. w. Namentlich behielt die Gräfin Barbara
Fruchtgefälle aus Bringhausen und Altenstedt inne; den 30. März
1580 bitten sie selbst die Grafen Franz, Josias und Günther
friedlich um Herausgabe „daß diese Güter nunmehr zu christlichen
Gebräuchen angewendet werden können." Mit dem I. 1593 scheint
größere Einheit in das Rechnungsswesen gekommen zu sein.