169
vicinorumque locorum pneris, qui noinina ac vcrba fleetere iam
didicerunt. Frcf. 1591. 82 S. 8.
6. Elementa Et^rnologiae Eatinae hoc est partium orationis,
exemplo Hermanni Bouni atl Donatum incthodum comparata, pro
schola Cassellana. Frcf. 1591. 95 S. 8.
f7. Interpretatio puerilis Grammaliees, Ad vsum Scholae
Casscllanae, conscripta a Jodoco Jungmanno. Excusa Schmal-
caidiae etc. 1594. 8. (17 1 /* B.) Eine deutsche Uebersetzuung
seiner lat. Gramrnatik.
8. Traetatio quaedam eompendiosa de »du et exercitationc
Logica. Exempiis cum poelicis tum oratoriis illustrata etc. Die
Grundlage dieses Buches ist ein zu Corbach ausgearbeitetes Schulheft;
es kam, jedoch ohne des Berfassers Namen, bereits 1595 als An
hang zu Bad. Snellii Coinincntarius in P. Rami Dialecticam heraus.
Nach eigener Angabe Jungmann's hatte es sein Freund R. Gockel
veröffentlicht.
Diese Traetatio, von Jungmann umgearbeitet und vermehrt,
ging wahrscheinlich aus dessen eigener Druckerei, jedoch erst nach
des Verfassers Tod 1598 zu Cassel unter dem Titel hervor: Trium
Logicarum artiuin praxis hoc est de exercitatione über Gramma-
ticae, Rhetorieafc, Dialeclicae, praxin et usum ex Petri Rami in-
stituto et methodo per Anahsin et Genesin demonstrans, omnibus
elequentiae et honestarum artium studiosis tarn docentibus, quam
discentibus apprime utilis et necessarius. 2 Bde. 950 Bl. 8.
Ed. 1609. Lip. Bibi. Philos. p. 115. 792. 841. Auch in dieser
Schrift zeigt der Vers, nach Weber richtigen Tact und Geschicklich
keit in der Auswahl utib Anordnung, außerdem eine große Be
lesenheit, Schärfe des Urtheils und Gewandtheit in der lat.
Darstellung, die sich dabei ditrch Leichtigkeit und Correctheit
empfiehlt.
Außerdent gab Jungmann mit einer Erläuterung versehert
heraus:
9. Encvclopaedia Principis illustr. D. Mauritii Hass.
Landgr. — cui accessit 7iQ66qo(xog Enc t >clopaediae, debiti ho
noris et submissae reverentiae ergo pro decJaratione superiori
adjectus, Studio et opera Jodoci Jungmanni.