153
mich verlassen, und himittelft auf aubcmj&rtigc Bestellung nicht
gedenken und fernern Nachtheil meiner Schulen zu Sarprücken,
so nunmehr hieraus entstehet, vorkommen mögen, Berorab auch,
dieweil dieselbe ausserhalb dieses albereit vor einem Jahr durch
des nächstgewesenen Rectoris Abzug und eingerissene Sterbens-
Lauste einen starken paroxismum erlitten. Beneben deme befremdet
mich aus was Bewegnussen gedachter Vrsinus von neuem bei E.
L. L. sich eingelassen, da doch sein Schweher ihn dieser Orten,
wie Ich beständig berichtet (bin), gern scher: und haben möchte.
Er auch selbften gegen die meinigen sich also resolviret: Dahero
ich desto mehr bewogen worden, ihn hierher zu revociren. Aber
wie dem allem, ob es zwar mit meiner Schulen nicht dran, daß
es diese Weg erreichet, und solche hiernnr länger in Marrgel eines
Rectors stehen muß, So laß Ichs doch im Namen Gottes dahin
gestellet sein und bin entschlosserr, nunmehr nach einer andern
qualificirten Person zu trachten, weil ja E. L. L. der Meinung
sind, ihn nicht zu erlassen, und er in solchem Dienst länger zu
bleiben sich gegen Dieselbige erkläret, daran er gleichwol zuviel
gethan und entweder so weit sich nicht bey mir zuerst einlassen,
oder aber bey einmal gethaner Zusage bestehen sotten 219 )." Ursinus
blieb in seiner Stellung zu Corbach bis an seinen den 6. Februar
(war der Sonnabend vor Dnca. Sexag.) 1613 erfolgten Tod.
(Corb. K. B.). Mehrfachen Zeugnisien nach 22 O, war er ein Feind
des Calvin, aber treuer Anhänger des Lutherthums.
819 ) Archiv.
22 °) Jer. Nicolai in seinen Arm. Mss. sagt vor: ihm: Ao.
1609 post abitum Henrici Cranzii, Rectoris, provinciam suscepit
Wilhelm Ursinus, Logicus et Philosophus celebris, sincerae reli-
gioni deditus, qui nobiscum eandem profitetur fidem et colit pacem.
Und Balth. Scriba, in s. Sal. poet., hat folgende Verse: 8uper
Luctuosissimuni obitum — Dn. 1V1. G. Ursini — Rectoris longe
dignissimi et fidelissimi, Dn. Praeceptoris sui aeternum praedicandi:
Ursa velut fovet et fingit lambendo catellos,
Ursinus noster pubeni sic ore refinxit.
Extitit Ursinus Calvino magnus arnicus:
Ursinus noster Calvini maximus hostis
Vixit, defensor magni vixitque Lutheri.
Ursinum plenum nunc spe fideque refinxit
Coelestis figulus, coelorum ad gaudia du eens.
10*