f 50
Das zweite von Ursinus zu Saarbrücken herausgegebene
Buch war ein Commentarms in P. Rami Dialeeticam tarn theo-
reticus quam practicus cum primis luculenfiis et fructuosus. Er
glaubte dasselbe verbessert zu habe» und behauptete in der Vorrede,
es gäbe int ganzen Gebiete der Wissenschaften keine frttchtbarere
und nothwendigere, als die Logik. Denn, sagt er, wenn mau
gleich die Philosophie, Ethik, Mathematik und Astronomie, die in
der hiesigen Schule betrieben werden, großes Lob verdienen, so
übertrifft sie alle doch die Logik und verdient größeres Lob. —
Sie bildet den Verstand, dieses edelste Geschenk Gottes; sie ist es,
die den Menschen zunt Menschett macht. Es irren die daher ge<
wältig, welche sie aus dem Philosoph. Cursus entfernt wissen
wollen. Er wünscht zum Schluß, daß die Jünglinge sein Buch
Roctior ul fias igiüir, Sarana invenius,
Et teneas mores eomposuisse serös:
Hane modo culturam, quam praesens ingerit liora
Accipe, et in pectus fac penetrare luum.
Quodque hodie possis, totum ne differ in annutn
Ex parva siquidem sunt mala magna mora.
Depilis a tergo est occasio, fronte pilosa
Hane lapsam nulla post revocabis ope.
Te puero labor est, puer, impendendus in artes,
Erudias animumque ingeniumque coquas.
Ex cuitis anirnis nihil est ex culiius atque
Ingenio ingenuo nil magis ingenuum.
cf. Colloq. Epigr. fl.
Ein Anagramm auf G. Ursinus „Rectorem scholae Sarbrucken-
sis" findet sich in Lanii Censur, duae et decades tres Anagramm.
lVIarp. 1606. p, 119:
Giiilielmus Ursinus (Rector scholae Sarbruckensis).
11 li us genius m urus.
Fortis ul assurgit tenues extructus in au ras
\lurus et Hippodalis murmura nulla timet:
Sic IJRSINE truces stas contra imtnobilis ursus
Et genius nullo flectitur ore tuus,
O Ursine novem decus im mortale sororum,
Quis genii dotes enumerare polest!
Nosse sed Vrsinum sät erit mihi, cujus ob artes
Multorum volitat fama per ora virum.