2
Zu den sächsischen Bewohnern des Landes ist das Christen
thum von anderer Seite gekonnnen. Carl der Große zerstörte
772 im Gebiete der Diemel die Eresburg und die benachbarte
Jrmensäule, und Eresburg (das jetzige Stadtberg) wurde dem be
rühmten Sturm als Missionsstation angewiesen» Von der in Eres
burg 799 gestifteten Kirche ging das Christenthum in die Um
gegend und so das benachbarte Waldeckische aus, * insbesondere
noch, nachdem die Kirche und das Kloster zu Eresburg 826 an das
Kloster Corvei geschenkt worden waren. Corvei, wo 822 eine be
rühmte Schule gestiftet war, * hatte nachweislich sehr viele Be
sitzungen bei uns: 888 zu Goddelsheim, Immighausen, Mün
den rc. * Die christlichen Gemeindeglieder wurden vorerst nur zum
Entsagen vom heidnischen Götterglaubm, zum Auswendiglernen des
Vaterunsers und des christlichen Glaubens verpflichtet. * Ebenso
wird ihnen aufgegeben, ihre Kinder zur Schule zu schicken, damit
sie den katholischen Glauben und das Gebet des Herrn recht erler
nen und zu Hause wieder lehren können. Die Art des Lernens
war bei fast gänzlichem Mangel aller Hülfsmittel der unmittelbare
Vortrag des Lehrers, Vorsagen und Nachsagen, Wiederholen und
abermals Wiederholen, bis der Schüler sich das Pensum ange
eignet hatte. °
* Mein Bruder glaubt annehmen zu dürfen, daß in dem sächsischen Theile des
Fürstenthums schon im Anfange des 8. Jahrhunderts das Christenthum
gepredigt sei. (Gesch. der ev. Kirchenverfass. in dem Fürstenth. Waldeck,
S. 35.)
3 Meyer, Gesch. des Hamb. Schul- u. Unterrichtswesens im Mittelalter,
1843, S. 2.
* L. CurHe, Geschichte u. Beschreibung des Fürstenthums Waldeck, S. 326 ff.
„Carl legte zu Eresburg an der Diemel eine Art von Missionsstation an,
deren Mitglieder, gleichsam sich an der Grenze haltend, nur allmälig
weiter vordringen sollten." (König, Gesch. des Gymnast'ums zu Münster,
1821, S. 10.) -
5 Rettberg, Kirchengesch. Deutschlands, l., 436. 451; Maßmann, die deut
schen Abschwörungsformeln, 1839, S. 6—10; Bade, Geschichtl. Nachr. üb.
das Hochstift Paderborn und seine höheren Bildungsanstalten, Paderborn
1847, S. 22.
3 Helfenstein, Entwickelung des Schulwesens der freien Stadt Frankfurt,
1858, S. 6. 10; Sack, Gesch. der Schulen zu Braunschweig, 1861, S. 21.
Selbst im 15. Jahrhundert wurde die Kenntniß des VU. und des Glau-