131
in demselben Jahre 1607 zu Detmold "9) und liegt in der Stadt-
kirche daselbst begraben.
Kinder Schoners: 1. eine Tochter, an Conr. Schlillgemanll,
Lehrer zu Detmold, verheirathet; 2. Josias Schürfer, zu Corbach
geboren (wie ans dem Taufnamen zu schließen ist, den er voll
dem auf denl Eisenberge residirenden Grafen Josias 311 Waldeck,
als feinem wahrscheinlichen Paten, wird erhalten haben). Er ist
zweiter Lehrer an der Schule zu Detmold gewesen, aber 1608
von da weggegangen. Vielleicht hat ihll der Vater 1607 au Lucan's
Stelle zu bringen versucht; 3. Matthias Schüller, geb. zu Herborn.
Von ihm ist gedruckt ein Epithalamion in nuptiis iilustris et ge-
nerosi Domiuis, D. Volradi, Comitis a Waldeck etc. cum
illustrissima Principe et Domina, D. Anna de Baden, Hochberg etc.
a Matth ia Schon ero, Nassoviense. Marp. Catt., ex officina
Rod. Hutwelckeri, Anno 1608. 1 Bogelt; lat. Verse; 4. Bernhard
Schöner, zu Lemgo geboren, lebte 1605 vermuthlich als Schüler
zu Detmold.
Lazarus Schöner^ wurde seiner Zeit Summn« Philosophie
genannt (Corb. Chron. S. 205), besonders war er ein geschickter
Mathematiker, wovon seilte gedruckt erschierlenertSchriften zeugen20°).
1. y Epistola ad Juan. Thum. Freigium de VII. Juuij
Anno 1577. In: Juan. Th. Freigii Quaesiiones geometr. et ste-
reometr. in Euclidis et Rami <fnn%€iw<nv. Basileae, 1583. 8!
p. 327 331. 2. Oratio de delectw doctrinae, deque artium ge-
rerc, in quat, orr. cf. oben. 3. y Schul-Programme. 4. f Petri
Rami Arithmetices libri duo et Algebrae totidem; a Lazaro
Schonero emendati et explicati. Eiusdem Schoner« libri
duo: alter, de Numeris figuralis; alter, de Logistica sexagenaria.
Franco so« di Apud heredes Andreae Wecheli, 1586 (406 S. 8).
(Ein Nachdrttck: Francof. apud her. Andreae Wecheli, Öland. Mar
niiint et Juan. Aubrium, 1592,8. Einen Auszug aus diesem Buche
1 ") Also «licht zu Lemgo, wie Johann Textor in seiner
Nassauischen Chronik 2. Anst. Wetzlar 1712 S. 13 angibt.
200) R. Gockel, Probl. Log. HU. Ep. dedic. sagt: Quae vero quau-
taque Gymnasii literarii decora? Lazarus ille Schonerus et B.
Salignacus, qui magnum In men in Mathematicas scientias intulerunt.