115
alter wurden diese Darstellungen verändert und die Geistlichen
setzten nun an die Stelle der bisherigen Aufführungen und heidni
schen Spiele ein neues christliches Drama. Die Darstellenden sind
Geistliche, Bürger und Zünfte; Ort der Darstellung ist ein freier
Platz, der Kirchhof, der Markt. So wurde z. B. 1322 vor
Friedrich mit der gebissenen Wange von Klerikern das Spiel von
den klugen und thörichten Jnngfrauen aufgeführt und 1412 zu
Bautzen ans dem Markte das Spiel von der h. Susanne"»), 1413
zu Budissin auf dem Markte d. h. Dorothea, Prgr. Budissin 1864, 3.
„Anno 1520 an St. Georgs Abend hat de Cleresia to Men ge
ring Husen daß Li den Christi vnserß Herloserß gespilleth —
vn hadden wol, eben stige Personen""^). Auf Ostern im 1.1520
wurde zu Corbach das Leiden Christi aufgeführt.
Neben diesem geistlichen Drama entwickelte sich in den auf
blühenden Schulen des Mittelalters aber auch eine eigene Art des
Dramas: das s. g. Schul-Drama. Schon in den Schulen des
9. Jahrhunderts erscheint neben andern Dichtern (Virgil, Horatius)
namentlich Terenz als der eigentliche Schuldichter und es ist nicht
zufällig, wenn unter den Uebersetzungen lateinischer Schriften ins
Deutsche, die im 10. Jahrh. Notker Labeo, Mönch von St. Gallen,
gab, auch die Andria des Terenz genannt wird" 3 ). Im 15ten
Jahrh, nun ward nach dem Wiederauferwachen der altclasi. Literatur
zunächst in Italien die Aufführung lateinischer Stücke des Terenz
und Plautus Schulübung und so entstand die lateinische, d. h.
eigentliche Schulcomödie. Namentlich war in Ferrara Aufführung
der Comödien von Terrenz und Plautus nicht selten" 3 ). Und
nachdem dann zuerst in den Schulen der Hieronpmianer die lat.
Schulcomödie, mit reines Latein zu erzielen, gepflegt war, wurde
" 3 ) Straumer a. a. O. S. 5.
" 4 ) L. Curtze, Gesch. u. Beschr. des Fürftenthums Waldeck,
1850, S. 422. So spielte man auch zu Stolberg 1457 die Passion
Jesu Christi, Zeitschrift des Harzvereins für Gesch. 1868, S. 104.
re») Straumer S. 10. 1486 erschien eine Uebersetzung des
Cunuchus des Terenz von Nythart, 1499 zu Strasburg der ganze
Terenz, Prgr. des Raths-Gpmn. zu Breslau 1861, S. 11.
16e ) Straumer S. 12.