Full text: Geschichte des Gymnasiums zu Corbach (I.)

89 
6* 
Vocabeln aus bem Nomenclator, Schreiben: deutsch, lateinisch, 
griechisch, Rechnen, Add. und Subtr., Hersagen des deutschen 
Catechismus mit Octava (im Sommer 1586: senteniia aliqua 
ex Proverbiis Salomonis 106 ), Choralgesang. 
Sexta. Etym. derlat. Etymologie und Syntax aus Ramus, 
Erlogen Virgils mit besonderer Einübung der Flexionen, kleine 
Briefe Cicero's, griechisch. Grammatik, Correctur der geschriebenen 
Flexionsübungen (im Sommer 1587: Graeca lectio ex Pho- 
cylide, 107 ) Flexiones vocum communes ex Rudim. Graec.), latei 
nischer Catechismus, Rechnen: Multiplication und Division (im 
Sommer 1587: notatio, additio, subductio), Choral- und Figural 
gesang (im I. 1588: Musica choralis in Psalmis et Hyinnis in 
templo decantandis h. 12; in reliquis oinnibus Mus. figurata 
communiter (int W. 1586: Praecepta morum Camerarii 108 ). 
vom Jahr 1580 übereilt, Pfaff, Gesch. des Würtemb. Schulw. 
S. 40. Eingeführt waren sie auch 1569 zu Helmstädt, Knoch, 
Gesch. der Stadtsch. zu Helmstädt 1860, 42. 
106 ) Die Proverbb. Salom. werden vorgeschrieben in der 
Stuttgarter Schillordn, vom Jahr 1502, Pfaff, 34; inderKirchen- 
und Schulordn. Melanchthons vom Jahr 1528, Weber, Mel. 
Kirchen- und Schulordn, vom Jahr 1528. S. 111; in der Stuttg. 
Schulordn, vom Jahr 1559, mit der die Sachs, vom Jahr 1580 
übereillstimmt, Pfaff 40. Wir findeil sie in derr Schillen zu Helm 
städt 1543, Knoch 1860, 32; zu Hildesheim 1844, Fischer S. 7; 
zu Stralsund 1560, Zober 1., 37; zu Weimar 1562, Heiland Prgr. 
1859, 16, 17; 1565 zu Schwerin, Wex 1853, 32; 1569 zu 
Helmstädt, Knoch S. 42; zu Eisleben 1570, Ellendt 133; zu Weil- 
burg 1592, Eichhoff 37; zu Greifenberg, Niemann S^ 111; im 
16. Jahrh, zu Stuttgart, Prgr. 1864, 32. 
1 ° 7 ) Die Seetüre des Phocylides findet sich 1560 zu Schwerin, 
Wex 11; 1562 zu Weimar, Heilaudt 1859, 17; 1570 zu Eisleben, 
Ellendt 133, 134; 1583 zu Erfurt, Prgr. 1861, 46; 1592 zu 
Weilburg, Eichhoff 40, 35; 1592 zu Budissin, Progr. 1863, 19; 
im 16. Jahrh, zu Meißen, Müller 34. 
108 ) Wahrscheinlich von Joachim Camerarius, einem Freunde 
Melanchthons, der 1574 als Professor der griechischen Sprache zu 
Leipzig starb. Pbrases ex Camerario finden sich in der Stuttgarter 
Schulordnung vom Jahr 1559, Pfaff 41.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.