87
Martini, Ethik und Physik, nach Corn. Valerius, m ) Sphära
(im Sommer 1580: Algebra), dialektische und rhetorische Auf
gaben über das Gelernte, oder nach einem Muster anzufertigende
ähnliche Compositionen; Disputations- und Declamirübungen,
jeden Monat. ^2)
1565, Hasselbach 22; 1567 wurde zu Lübeck für das Hebräische
wöchentlich > Stunde erübrigt, Deecke S. 25; im Pädagog zu
Marburg wurde es schon, früh betrieben, Weber Gesch. der gel.
Schule zu Cassel 1843, 28; deßgl. zu Braunschweig, Dürre 32;
1570 zu Eisl., Ellendt 135, 1 Stunde wöchentl. zu Gotha 1594,
Schulze 71; hebräische Rudimenta werden 1609 zu Herborn ge
lehrt, Steubing 289; 1616 tritt zu Frankfurt die hebräische Sprache
als Unterrichtsgegenstand ein, Helfenstein 97.
101 ) Corn. Valerius, aus Utrecht, war 1557 Professor lmm.
lis. zu Löwen und starb daselbst 1578. Die Physik des Valerius
war auch auf dem Gymnasium zu Dortmund eingeführt; Mell
mann 14.
i°2) Schon im 15. Jahrh, wurde in Prima alle 8 Tage bis
3 Wochen öffentlich disputirt; Ruhkopf S. 271. Dem Sturmisch-
Lambachischen Grundgesetze gemäß kamen zu Dortm. im 16. Jahrh.
Uebungen im Disputiren rmd Declamiren vor, Mellmauu S. 11;
deßgl. zu Wesel alle 6 Wochen, Prgr. 1859, 27; zu Hamburg
1537 jedes Vierteljahr Disputationen. Calmberg S. 54; die
Schulordu. für Würtemberg vom Jahr 1559 sagt: Disputationen,
sind nicht zu unterlassen, sondern sollen mit Fleiß instituirt werden,
Pfaff, Gesch. des Unterrichtsw. in Würtemb. 1842, 27; 1561 zu
Duisburg; Kühnen S. 9; Zu Budissin im Jahr 1618 = 144,
je 48 aus der Grammatik, Dialektik und Theologie; 1619 = 240
tlispp. philol., rliet., pb)8. und tbeol., Prgr. 1863, 22; zu Osna
brück waren Disputationen monatlich den Sonnabend Nachmittag,
Hartmann, Gesch. des Gymn. zu Osnabr. 1865, 16—18; häufig
zu Danzig, Hirsch, Prgr. 1837, 50, zu Eisleben um 1618, Ellendt
147, zu Durlach, Vierordt 64; zu Schulpforte wöchentlich Dispu
tations- und Declamationsübuugen, Schmidt und Kraft, S. 15;
zu Ulm wurde jede Woche disputirt, Zweite Säcularfeier des G.
zu Ulm, 1822, 10; zu Halle faßte die öffentliche Disputation der
Rector ab, und 1 oder 2 Schüler waren Respondenten, Eckstein,
Gesch. der Halleschen Schulen, 1850, I., 9; zu Cassel 1581—99
in III j. Weber. Prgr. 1843, 79; zu Herborn wurde nach den
Schulges. von 1699 jeden Sonabend disputirt, Steubing 67, 117,
277; es kamen dispp. log., phys. urib miscellaneae vor, ebend. 111;
zu Wesel kam in III. declam. et disp. vor, Heidemann. Vrogr.
1859, 23.