Full text: Denkschrift der Firma Georg Ott, Ulm a. Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik, anlässlich ihres 50jährigen Bestehens und des 50jährigen Jubiläums ihres Gründers und Senior-Chefs Georg Ott, Kommerzienrat

und zu der Erkenntnis, daß zum Löten der Bandsägen eine praktische Einrichtung bis jeßt 
nicht existiere. 
Eingehende Versuche zeitigten eine sehr zweckmäßige Lösung, die durch Reichspatent 
geschügßt wurde, und nach kurzer Zeit gingen die Ulmer Bandsägenlötmaschinen zu vielen 
Tausenden in die Welt hinaus, und noch heute beherrscht die Grundidee dieser Erfindung 
fast alle existierenden Bandsägenlötapparate. 
Fabrik im Jahre 1925 
Von nicht geringerer Bedeutung für das ganze deutsche Tischlergewerbe waren die 
Ulmer Fugenleimapparate und Fugenleimzwingen zum rascheren und bequemeren Ver- 
leimen von Fugen, namentlich wenn größere Partien in Frage kommen. 
Auch der alte Furnierbock mit Holzverkeilung und Holzspindeln mußte dem neuen 
Ulmer Furnierbock aus T-Trägern mit Zugschrauben und verstellbaren Eisenspindeln 
weichen, dem 1909 die Ulmer Furnierpressen mit der Druckausgleichvorrichtung und 
seitlich offenen Bauart folgten. 
Es war ein ununterbrochenes Fortschreiten, verbunden mit dauernden baulichen Er- 
weiterungen größeren Umfanges. Dem gesteigerten Kraftbedarf entsprechend, wurde 1912 
eine neue Dampfanlage von 320 PS erstellt und Anschluß an das städtische Stromnet her- 
gestellt, um für Aufzüge und etwaige Störungsfälle von der Dampfanlage unabhängig zu sein. 
13
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.