—
in barocker Gewandung gemalt,sehr reichhaltig. = Das Bild
zeigt den Stil seiner Zeit.,Der Maler ist unbekannt.Die
Kunstwissenschaftler(soDr.Kramm von der Städtischen Galez
rie)sebzen Zweifel in die Behauptung,es handele sich um ai
Famiipienbild der Nurhards:;vielleicht sei es jemand ganz
anderes. 7=Wir möchten uns diese Beurteilung nicht zu ei-
gen machon,schon aus Gründen einer Traüiition,die das Bild
in der Familie Murhard als das der eigenen Vorfahren ange-
sprochen hab.. = nn
ha Ferner ist ein ‚kleines reizvolle Bildchen. überkommen in:
den Maßen: 2 7.00..7U4.29,00 CMS trägt keinerlei Simnaturfist
aber der Malerin Emilie v.d.,Embde zuzusprechen.Beide Töchter
sind hochbegabte Malerinnen.Emilie wird schon im Kunstle-
xikon vomFaber in dessen3.Bd.1846 gewürdigt und ebenso in
der ADB,48(1904);sie stirbt hochbetagt in Kassel( 1816-
1904) .Die derünmve aKfiaersunu Blumenmalerin 5105 einen Ass
blick,gleich der hessichen Genremalerei des Landlebams wie
ihr Vater Aug.v.d.Embde (1780 —-1862) ‚dessen Bilder seit
den dreißiger Jahren imJn=und Ausland sehr gesucht sind
als Bildnismalereien. und Fruaenmalereien wegen der zarten
_- rosigen Farbtönung, von der Höhe des Weinbeggs über die
Vvsd.Emb des Feakkfurter Lanstraße hinjunter auf. das Dorf Zwehren und
hängt i,.d.Kasse-—ingsum sich erstrekkenden waldreichen hessischen Berge,
ler Gemäldegale- . .
Pig. Das Ganze leuchtet in feinen zarten Farben un d macht das
Bildchen bei all seiner Senfimenfalität sehr,sehr reizvoll
YCverg}3. dass Künstlerlexikon von Thieme und Becker,bezw.
Wil11is Bie.X XIV, XV. }
3; * Das Testament in seiner Ausführlichkeit ist im Nachruck aus
RB zZ der Murhardschen. Bibliothek auszuleihen.
PA 2 Die Beilagensammlung enthalten=außer einer hadschriftlichen
Aa; Unterschrift = eine fotkopierte vier Seiten füllende Ein-
et abe vom 28.4.1846 ‚geschrieben mit der Gänsefeder,die er
auf dem großen Forträt in der Hand hält,eine Art Selbst-
Verteidigung an den Oberappellationsgerichtshof in Kassel.
Schließläch haben wir ein fofokopiertes Bild des eleganten
Sommerhäuschens kin der Wilhelmshöher-Allee (nach Holtmeier
beigegeben. (Dreh ft a N nanak, Bam)
Pexrtsotzung a.d.nächsted
Pirettd
Ca LiE