R 148. Zur Geschichte des AS1CUunNgs-U.deiGschrifitenwesens sind horal-
zurichen:as_ a bt D ZUR Kay)
DUZiGASNı KSae U Ge 1.2 aD)
KHeide,kdbechid.Zeitungswissenschaft 1940. It
Kirchner,Yes dische.leitschriitenwesen 1940.1.,84..10e2 7 8d0,
Disesch,ö1blicosrephie der germanischen: Zeitschriften 462%
TG 1 Ct eand antklreke En Ey A ANA a En ze
Traub,ötanmklortkatalog usw.) 195 (vielfTach wegen KrisgsZerscO-
rung der Bibiiotheken unsicher.)
GGG. entwickeln die ZTameblätter wissenschaftil.5eilagenl2Zcn-
Cren sind die Universiäten oder kommerziellen Mittelpunktarsc
Frank tiure, Hamburg, LonnOVer, NUrNnberSs SSL556 KöHirSberg.hie AL
fe der Pressefrziheit,wie sie, Göttingen am. weitesten erkämpt,
Virdiaus der Tagesreportage nNachgerade eine VWissenschaft(Dem
Vertiasrter ha der aAfikan das Ineatitybtea f#lip Dtseche Dr SSse107-
VOeriTasser AAv der LEeilier des GONSCLEUGS IUT GScCHO. FreSSCIOTN
chung, Staatsbibliothek Bremen, Profo2330r Mackenssa,manchan
nüßziich Aimnweis-brierlächwegeben.)
“ . > s * _ 1 * .
. 4 Der"Reichsanzeiger" erscheint 1791-95 als "Reichsanzeiger. der
be vlnr
AT, U x + - nr
; Deutschen" ,bezw. mit der Wationalzeitung der Detschen € 1793
* zz . * > oo
bis 1807;ab. 1805 wieder unter dem chemealigen Titel bis 1547,
; Ss ae x x . BE n
stets. in Gothajzdie Gründungsredakteure sind R.Zacharias u.H.
Becker viele Jahre hindurch. =
AAN Feiheswers steht dasgıKönicsreich Westphalen. damals. so nieidrir
B — ACLUCSHWHCES SLGL Lan ULLI AG LLLGLGCLIL LaLaLDO 0 LEULLLES
- FA s man‘ anl+as YAM f ea WM WA aflmann.-DtSasi A 7
im Kurs,wie man später angenommen(Ss.A. m. AlLehmann:Deschid. Un-
her Napoleon in Auzonzeumenberichten, 1765) Preußen repektiert
den Nachbarn sehr b3tont.urdenberg übernimmt bei der Zinrich-
ts ” alnaa AKasteanata nicht Afa cs 1Ltedrueßischen Traditci onen
sung eines vGaäsbSLiCS Hicht uiiLe albDruehLSCHS PECLGIONEN,
+. Pe ns a To a Ir iaa fpanzÖdeich 5
sonccrn überträgt bewußt die Strukturfes französich=westphä-
* 5 - ex. I : * 3 A + z en Wim 7 (A KEN ars m
lichen Staatsrat In das zu reformierend pDruüsß.5basts5eiuUge.