+ Von Mıpin Mheresia STZählt nan,üiaß Sig_alno Vororäinung vor
ihror Ausgae gestrichen habe,weilfSchlözer Zichorlich dagegen
scin verde", = "Zeitungen-mit cinem Gofüchl von Uhrfurcht
schreibe ich dicses Wort nieder. tüungen sind cins der große:
U
Kulturmittel,durch velche wir Zuropäer vevorden Bid, wort,daß
Sich noch heute Franzosen u.Deutsche über die Ehre der Erfin-
äung streiten". Dieses Wort("Theoric der Statistik 8.78) steht
Sleichsam als Richtweiser am Eingang der Schlüzerschen Journa-
listik,ja der gesamten modernen doutschen Presse. ("OQiliosa”,
"Staatsanzeigen")So zicht(SchlözerJeine Generation heran,dic
üas Neue wiLL u.vervwicklicht..
Zwei Richtungen prägen sich bei Schlöüger aus:durch scharfe Kr:
tik zu einer Verbesserung der täglichen Verhäüältniss komme 3da-
bei wird Sch, oft zum Radikalen;zum anderen:alle Maßlosigkei-
ten abzubremsen(der kecke Pübelhaufen" 1)50 kann er sich nicht
eindeutig für Voiksvertretung in parlamecntarischen Sinne entb-
Scheidem,es sei don zuvor das Volk durch Bildung reif 5ey0Or-
den,Als Historiker will Sch. die BEST DS Zinzelerecigni:
ses in die Universalgeschichte;jeine Hothode eradlinis Dis im
unsere Tage läuft. = Der rekselustige gäldeutsche Pfarrers-
sohn. aus dem Hohenlohenschen geht mit kaum einem Pfennig in
der Tasche auf abenteuerliche Pahrtfin den europäischen Osten
u.nach Rußland,wird dort Professoran dor Kaiserlichen Akademi«
bis ihfin Göttengen beruft(1769)Bei Pütter lernt man etwas Ge-=
scheites,bei Sch. lornt man,sich für cine Sacho oder Person
bemeisterne