578
wWerdens (ebd, 3. 5504-06). Allein dieser Kamor ist aussichts:
1098, SCHEN desnalb, weil das Leben: der Völker und Staaten
"nach einem ewizen laturgesetbze, welches in der göttlich-
moralischen weltoranung begründet. Lat". (ebd,3.705-06) in
eigentümnlichster weise forbaschreitet, um soviel mr,
als mit den napoleonischen Revolutionskriegen eine ‚neue
Zeitepoche heraufgefünrt worden, indem - seit jenen Tagen der
Kampf des philosophischen Rechts gegen alle historischen
Einrichsungen, der aller ewigen Ideen gegar zufällige Vers
hältnisse, der der 6ffentlichen Meinung gegen öffentliche
Macht tobt und die große Scheidung des Kontinents herbeige=
führt hat (cbd, 83,5309-10). "In den Barriksden von Paris gab
sich im Angesichte aller Völker und Regierungen der Geist
der ewigen Gesetze von Neuem kund: wer den Fortschritten
und den natürlichen Evolutionen gelilstiger Kräfte in der
Menschheit zu greil und trotzig hemmend in den Weg tritt
Oder sie mit Gewalt zurückzuwälzen wähnt, weihet sein Haupt
und seine Werke den Göttern der Unterwelt" (ebd.S,511).
Rechtsverletzung und Nichtachtung von Verträgen konnte der
Vertrauensmann üer westphälischen Domänenkäufer evenso sehr
äden Resktionsleuten vorwerfen, wie im Hinblick gerade auf
die Verhältnisse seiner engeren kurhessischen Heimat senrei=
ben: Menn leichter ertragen, wie die Erfahrung lehrt, die:
in’ der“ Zivilisation und in Ger Kultur fortschreitenden Völ=
ker die Beibehaltung und. schonende Behandlung selbst längst
veraljlteter Formen und Binrichtungen, in welchen nicht selten
im stillen unmerklich bedeutende Veränderungen im Laufe der
Zeit erfolgt sind, wodurch sie mehr oder weniger sich den
Bedürfnissen der Gegenwart angepaßt haben, als eine olanmäs=
sige und gewöhnlich‘ nicht ohne Leidenschaft durchzerührte
Wiederabschaffung und Zerstörung der ins öffentliche Leben
übergegangenen Verbesserungen" (ebd.3.311).
Und mit den Reaktionsmännern auf eine Stufe zu stellen sind
ihm die "Teutschtümler", deren Unwesen besonders Görres mit
seinem "Rheinischen Merkur" großgezogen (ebd.53.3512). Diese
Ritter einer entseelten Vergangenheit" (Staatslex. "Refor=
men" 1842, Bd.XIII, S.594), die in. der Vergangenheit schwär=
men’ und Röcke nach dem Schnitt früherer Zeiten tragen und
für Ruinen und zerfallenes Gemäuer einen eigenartigen Ge=
schmack aufbringen (Stasatslex., "Reaktion" 1842, BA.XI11,5.423
verfolgt Murhard mit beißendem Spott. Ihnen hält er vor,