ein Zwischending zwischen Absolutismus und Republikanismus
Anders liegen die Verhältnisse bei den Großstaaten, die
aus dieser napoleonischen Gedankenwelt bedeutsame Anstösse
erhalten. Hier fliessen, zunächst noch im Verborgenem, ein
neuer Nationalismus und die Bestrebungen, die eine einheit
liche Gesamtnation ansteuern. Napoleons Rheinbundpolitik
hat mindestens dreimal angesetzt, dieses Ziel zu erreichen
"Zum ersten Mal bei der Gründung des Rheinbundes; zum ande=
ren Male mit den Verhandlungen in Mailand. Ende 1807, die
besonders Bayern und mittelbar Württemberg für den Plan
erwärmen sollen. Im Oktober 1808 versucht es der Kaiser au
dem Erfurter Fürstentag zum letzten Mal. Es war zugleich
“der letzte Versuch Napoleons, der wiederum wie schon frühe:
vor allem von Dahlberg vorwärts getrieben wird. Dahlberg,
der sich damals auf viel Zustimmung unter den Gebildeten
stützen kann und den vor allem die Gelehrten immer wieder
ermuntern zur Verwirklichung seines Gedankens eines natio=
nalen Einigungswerkes mit den Hilfen, die Napoleon anzu=
bieten hat. Jedoch gelingt es dem Kaiser nicht, den Wider=
stand vor allem Bayerns und Württembergs zu überwinden,
trotz der geistigen Hilfen eines Mannes wie des FürstypDima:
Dahlberg. Aber immer wieder tauchen derartige Gedanken in
den Briefen des Kaisers auf, die er im Zusammenhang mit
der Gründung des Königreichs Westphalen an den jüngeren
Bruder schreibt. Dezxhalb soll Westphalen ein Musterstaat
werden, ein Vorbild für den Staat der Zukunft. Die Grund=
lagen hat Napoleon gelegt, wie wir noch in dx Einzelheiter
zeigen werden. Es sind vielfach die Besten der Gesamtnatio:
die der Absicht des Kaisers zustimmen und bereitwilligst
ihre Kräfte in den Dienst dieses zukunftweisenden Unterneh:
mens stellen. Das gilt für den dnfachen Mann, mehr noch
für das erwach£ende Bürgertum; ja selbst die Großstaaten
schauen mit Besorgnis auf das Neue, das hier zum Ereignis
werden will, und wäre es nur die Furcht vor einem Nachbarn,
der raummäßig und als Militärmacht zu einer ständigen Be=
drohung wird. Kein Wunder, daß sich im Hinblick auf das
Positive dieser Intentionen von allen Seiten Persönlich=
keiten einstellen, die im neuen Staate Westphalen Dienst
nehmen, Daß sich unter ihnen auch Erscheinungen zwielichti-=
ger Art befinden, sei nur der Vollständigkeit wegen erwähnt
Kleinschmidt, der Historiker des Königreichs, führt seiten-