Full text: Friedrich A. W. Murhard, (1778 - 1853), Staatsrechtler und politischer Publizist im vormärzlichen Liberalismus (Teil 1)

hunderts daraufhin betrachtet, findet neben der Propagie= 
rung der aktuellen Institutionen der Napoleonischen Epoch 
immer wieder Gedanken, die zunächst kaum realisierbar 
Sind, ihren Ursprung aber in diesen Visionen des Kaisers 
haben. Die kleinen Staatsgebilde bleiben, wozu sie Napo= 
leon gemacht hat, insbesondere ihre Regierungen und ihr 
Verwaltungswesen. Gerade die Munizipalverwaltung ist abso 
lut französisch samt den napoleonischen Zutaten, Napoleo= 
nisch ist der Gedanke von Freiheit und Bindung durch Tra= 
dition., Der neue Liberalismus will nicht so sehr die Frei: 
heit des Staates, sondern Freiheit vom Staate, in dem dam: 
sein bürgerlicher Individualismus Platz hat. Der Staat 
aber hat seine Macht durch die Regierten, die teilhaben 
an der Staatsmacht schlechthin. So geht der Fürstenstaat 
zugrunde, und es kommen demokratische Tendenzen zum Zuge, 
die in den nächsten Jahren allerdings noch nicht reali= 
siert werden können, zumal die französische Zentralmacht 
nicht mehr hinter ihnen steht. 
Großartig greifen die napoleonischen Organisationspläne 
aus. Die geheime Kraft, die hier am Werke ist und in alleı 
Staatsgebilden des Rheinlands revolutionierend wirkt, ist 
der 66deNapoleom. Er soll - und weithin ist ihm das ge= 
lungen - mit Hilfe einer allgemein verbindlichen, zentra= 
listisch gesteuerten Verwaltung den gesamten Raum Mittel= 
europas zusammenfassen und die Fülle der bisherigen staat: 
lichen Einzelerscheinung gleichschalten., Mit dieser neuen 
Ordnung hat Napoleon eine Form schaffen wollen, die bei 
allem Rationalismus doch auch traditionelle Kräfte um= 
schließt und damit ein europäisches, ja weltweites Staats- 
und Gesellschaftsgebilde aufzurichten versucht, das als 
Ersatz von ihm gedacht ist für die durch seine imperiale 
Politik vollführte Zerstörung, vornehmlich im mitteleuro= 
päischen Raum. Hier gründet das Urteil über Napoleon, daß 
er der überragende Organisator des auf der Ideenwelt des 
18. Jahrhunderts beruhenden nationalen Raumstaates ist, 
dem dann das 19.Jahrhundert gehören wird, 
Napoleon hat mit dieser staatspolitischen Konstruktion die 
süddeutschen Staaten allerdings ausgeschaltet für eine 
geschichtsgestaltende Rolle. Die als Ausweg gefundene 
konstitutionelle Monarchie ist in ihrem tiefsten Grunde
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.