unter den Augen und im Rahmen der imperialen Bestrebunge:
Napoleons, im Guten wie im Verhängnisvollen,
Der Friede von Tilsit im Juli 1807 ist die Geburtsstunde
des Königreichs Westphalen. Im August des gleichen Jahre
bestimmt ein kaiserlicher Befehl, welche Gebiete dem
neuen Königreich einverleibt werden sollen, Es sind die
Lande Braunschweig und Kurhessen, ausgenommen dessen
Südbezirke; dazu kommen Hannover und die preußischen Be=
sitzungen westlich der Elbe, Die Souveräne von Braun=
schweig und Kurhessen werden von Napoleon abgesetzt.
Am 1.Nowember 1806 rücken die Franzosen unter Marschall
Mortier in Kurhessen und in Kassel ein. Ein französische:
KLeinschmicdt , Militärgouverneur wird eingesetzt ( © ); es ist der
W Ges.d). Hg. Hestf, Divisionsgeneral a.D. Joseph Lagrange. Später wird ein
sogen. Regentschaftsrat gebildet. Ihm gehören hervorra=
gend bewährte Persönlichkeiten an, wie denn Napoleon
dafür sorgt, daß für den Aufbau des neuen französich
orientierten Staatsgebildes mitten in Deutschland die
fähigsten Köpfe in die entscheidenden Stellen einrücken,.
So Beugnot, der angesehene Präfekt von Rouen, einer der
tüchtigsten Verwaltungsbeamten seiner Zeit; so Jollivet,
der das linke Rheinufergebiet nach dessen Besitzergrei=
fung durch Frankreich in französischer Form organisiert
hat; so& Simeon, Professor der Rechte, der maßgeblich
an der Schaffung des Code civil tätig gewesen, ein Mann
von unbeugsamen Gerechtigkeitsgefühl, der in ganz West=
phalen nig£ vergessen wird.
eine Vermehrung seiner Staatsfinanzen und seiner Militär
macht sichert. Diese Absicht bestätigt auch sein Ent=
schluß, den jüngsten Bruder Jeröme zum Souverän zu mache
Napoleon verfolgt aber noch andere Ziele, denen die Grün
dungdes westphälischen Staates dienen soll. Zwar kann
nicht gesagt werden, daß Napoleon diese Fernziele in
voller Klarheit gesehen habe, aber viele Andeutungen
weisen auf sie hin, Und gerade die fähigsten Köpfe der
Zeit, die durch die Ereignisse dieser Jahre in die Poli=
/zunehmend tik/hineingezwungen werden, ahnen etwas von diesen Inten
tionen des Kaisers Wer z.B. das Werk anes Mannes wie
Murhard im zweiten und dritten Jahrzehnt des neuen Jahr=
hunderts