Neigung, die sich zum kämpferischen Willen steigert und
auf der Grundlage einer unerschütterlichen Charakter=
Ereus zum selbstbestimmten Auftrag bereit 156, für das
angestrebte Ziel jedes persönliche Opfer zu bringen.
Was recht eigentlich dem Publizisten den entscheidenden
Akzent verleiht: die Fähigkeit der EKinfühlung.in die
reale und we NEXEEXXE geistig-seelische Welt derer,
die zu informieren, zu überzeugen und zu führen sind,
gilt für kurhard besonders. Wie seine Ahnen, so hat Mur=
hard stets mitten im Volke gestanden. Und so. kann er die
historische Srfahrung erhärten, daß ein noch .50 großar=
Giger Gedanke nur dann in des Verständnis der Ängespro=
chenen eingeht, wenn er von den Hörern verstanden wird.
Im X mamesenhe "5MiCheEM (> «) NaCHTER Murkards, den
der zweite Weltkrieg vernichtet hat, befand sich eine
MSteldergenigen Zeitungen und Zeitschriften, q@reAtTSstäns
jiger Mitarbeiter Murhard gewesen ist. Augihr ist die
Vielseitigkeit der schriftstellerischen Arbeit Murhards
zu ersehen, zugleich aber auch die Wertschätzung, deren
sich Murhard schon in frühen Jahren seiner Publizistik
in den maßgebenden Fachblättern erfreut. Märybefänden
3eiträgerr dienkurhard veröffentlicht hat. Mit diesen
Einblicken in die frühe publizistische Tätigkeit Murhards
dürfte sich zugleich die letzte Gelegenheit bieten für
{ wine Vollständigkeit anstrebende Bäbliographie der Mur=
hahischen Publizistik, die unserer Meinung nach nicht
23. Kap. Abt. C alu bleiben sollte € )2
YOhl am eifrigsten ist Murhards Mitarbeit an den WEÖöFEiAE
3EPEGe + enAnZeigenNn" (ebdla ). In ihnen ist vor allem
die Mehrzahl seiner mathematisch-physikalischen Abhand=
lungen erschienen, was bei der amtlichen Tätigkeit Mur=
hards in der Königlichen Sozietät nicht wunder nimmt. Dass
Göttinger Blatt ist schon 1723 auf die Initiative Hallers
hin gegründet worden und hat bestanden .bis 1953. Man kann
die "Göttinger Gelehrten Anzeigen", die gelegentlich ihren
Titel ändern, als die führende deutsche wissenschaftliche
Zeitschrift seit der Mitte des 18. Jahrhunderts ansorechen
Ein gleiches Bild zeigt der "Hamburger "Correspondent", der