französischem Vorbild. politische Fragen zur. Erörterung.
Die allgemeinen Gärungen der Zeit werden in Deutschland
zunächst in das Intere verlegt; ein Vorgang, der durch
die moralischen Blätter seit Mitte des Jahrhunderts weite
Verbreitung findet und noch lange fortgesetzt wird. Das
Neue, das sich schließlich durchsetzt, kommt ohne resle
Revolutionen zustande. An äüiesen geistizen Kämpfen, die
ein neues Weltbild, fernab von der seelisch£% f/atchen
Aufklärung heraufführen, hat die Fresse ihren entscheiden:
den Anteil. Das Publikum nimmt lebhaftes Interesse an den
Auseinandersetzungen, vor allem an den Mißständen des
Zeitalters, wie sie in der Presse erörtert werden; ebenso
werden aber auch die tatsächlichen und geforderten Refor=
men in breiter Öffentlichkeit diskutiert.
Was im Eingang des 18.Jahrhunderts noch weithin ein Poly=
historismus ist, wandelt sich, nunmehr zur Heife gelangt,
zur Wissenschaft des 19.Jahrhunderts. Für kein Gebiet
ist das folgenreicher geworden, als für das Öffentliche
Dvolitische Leben der kommenden Zeit.