Full text: Friedrich A. W. Murhard, (1778 - 1853), Staatsrechtler und politischer Publizist im vormärzlichen Liberalismus (Teil 1)

fischer Harmonie zu finden. Das Klima, "welche Kontraste 
setzt es nicht unter die Menschen, die doch alle Brüder 
sind am Nordpol und am Südpol....., Ja, der Schöpfer hat 
die ganze Erde für die Menschen bestimmt, aber jedes 
VG. kKı +70) Ländchen hat seine eigenentt?. Wen erinnern die Äusserun= 
F(Kı dh. P 446) gen. nicht an Nerders Kulturmnation f7. Jahrtausende hat 
1805410) die Menschheit vegitiert, bis sie zu den einfachsten zivi= 
{ lationen Funktionen hinfindet. Zu einer Staatsbildung ist 
es erst gekommen, als das Wesen des Eigentums festgelegt 
(KB ASPE ‚A 10) und gesichert wir f7 Wiederum spricht hier das 18.,.Jahr= 
hundert, das alle Kultur letztenendes auf den Bodenbesitz 
und auf wirtschaftliche, Ruhe gründet. 
Und doch klingt schon Neues an: denn ehe der Mensch "nicht 
Herr ist, sträubt sich seine ‚keine Natur dagegen, Bürger 
zu sein; und diese Neigung zieht sich in festen, wenn= 
gleich dünnen Fäden durch das Gewebe seiner Empfändungen. 
Er gehorcht nur, wenn er herrschen kann; er gehorcht, um 
69 herrschen zu können; er gehorcht dem Gesetz um so lieber, 
Vgl. de je höher der Grad der Herrschaft, welchen es ihm einräumt" 
Es ist nun die Frage, in welchen Formen den Menschen je= 
weils eines Landes Gelegenheit geboten werden s30ll, ihre 
Verhältnisse als Bürger zu ordnen. Und da ergibt die Beob= 
bchtung, daß bei aller Pedeutung der individuellen Kultur= 
stufe für ein bestimmtes Volk gewisse allgemeine Grund= 
sätze gelten, nach denen es am besten regiert wird. Das 
Indivädualrecht des Volkes wird anerkannt; und deshalb 
ist es ein Unding, die ganze Erde einer einzigen Regie= 
rungsform zu unterwerfen. "So kehrte man in Persien, wo 
die Großen nach dem Kambyses: Tode zunächst republikanische 
Formen eingeführt hatten, doch wieder freiwillig zur Des= 
potie unter Darius zurück, weil diese Regierungsart die 
Vgl. 3,240) den Verhältnisses des Landes entsprechendste war W 
X Gemälde v.Konstäntinopel (G.v.K. abgekürzt)5, 5.70 
MIT SS. 410 = 
4) K.u.D 806, 2, Ze Et 
5) G.v.K., 3, 2 
61GEL, 3, sr
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.