n
als in der zweiten Hälfte des 19.Jhs. alle diese Frobleme
mehr und mehr zu machtvolitischen werden.
Murhard geht aber über die damaligen französischen Doktri=
nen eines Farteilebens hinaus, die ihm, dem Vielbelesenen,
wohlbekannt sind. Frankreich;hat in.diesem Falle für Mur=
hard kein praktisches Beispiel abgegeben. Abgesehen von
der Erscheinung der Ultras - wir haben im 83.Kapitel davon
gesprochen - hat es Frankreich bis auf den heutigen Tag
zu keinem wirklich fruchtbaren Parteileben gebracht. Nur
ein so praktischer Politiker hat am Ende seiner Tätigkeit
es resignierend bedauert, daß er dieser Frage zum Wohle
Frankreichs keine größere Aufmerksamkeit gewidmet habe?
der von Murhard geschätzte .....
Besser als die englischen Verhältnisse erscheinen Murhard
die Dinge in den Noramerikanischen Staaten, wo nicht wie
in England auf dem Festland Korruption und Ausbeutung
R.d.Mat350 am Werke sind ( Yo
Die negativen Eincrücke seiner
überwindet Murhard niemals vollständig. England ist ihm
auf dem Wege zur Oligarchie mit allen ihren Mißbräuchen
Pak, 367 € ). "Schwerlich dürffe sie (die englische Verfassung)
eine Nation, die sicher einer wahrhaft repräsentativen
und liberalen Verfassung zu erfreuen wünscht, sich jetzt
noch zum Muster nehmen. Seit Montesquieu, Delolme und
Archenholz hat sich der Zauber, der sie umgab, gar wunder=
PA 7,300 bar gelöst" ( ). Allerdings schreibt Murhard, in Treue
zu Montesquieu, über die englische Verfassung, "daß man
von ihr, wenn sie unter ein fremdes Volk verpflanzt werde,
andere Kesultate zu erwartet hätte", als jetzt in England
FA 10,71 (€ ). Daß Murhard mit diesem Satz, der in etwa die Be=
deutung der Geschichte anerkennt, zu einem ganz anderen
als dem rein rationalen Standpunkt hinüberwechselt, ist
ihm wohl nicht aufgegangen. Es ist auch hier wieder die
diametrale Zinstellung zur gleichen Sache charakteristisch
für die Frühliberalen. Und doch geht Murhard auf richtigen
Bahnen weiter, wenn er in diesen Jahren schon schreibt:
"das Wort 1äßt sich übertragen, nicht aber der Geist,
der nur im Leben und nur durch es sich bildet und ent=
wickelt"(ebdq).