Ad
Deutschland zwischen Rußland und Frankreich und inmitten
von ganz Europa stehen. Je mehr aber der deutsche Bun=
desstaat die "Farbe des Fürstenbundes" ablegt, und sich
"der Idee eines Völkerbundes so viel als möglich nähert"
(Pol.Aänn. 5/1355), umso mehr gibt er dem Deutschen Gele=
genheit, seine "natürliche. Anneigung zum Weltbürgersinn"
auszuwirken.Alle edlen Tugenden, Achtung vor Völkerrecht,
Freiheit und Gerechtigkeit, lernt er "zu seiner recht
eigentlichen und wahren Folitik zu erheben" (ebd. 5.136).
Daß Handel und Industrie in Föderativstaaten blühen,
zeizt die nordamerikanische Union; daß aber im Föderativ=
gCaate die höchste Kraft des Patriotismus lebt, das
lehrt die Geschichte des alten Hellas ebenso wie der _
Schweizer und Niederländer.
Für die deutschen Fürsten sollte es eine ruhmbringende
Aufgabe sein, aber höchste Fflicht der Bundesversammlung
als. oberstes rgan des, Bundes muß es sein, alles zu tun,
was der Nation diese Verfassung lieb und teuer machen
kann, wenn sie zum Mittel- und Brennpunkt der Intelligenz
wird, "wenn ÄAchtungswertes unter ihrem Einfluß zustande
kommt, und die Keime des Guten und Großen, welche sie in
ihrem Schoße verbirgt, zur Entwicklung. befördert werden"
KPol.Ann.. 5/140),
In diesen Gedanken Murhards zur deutschen Frage sind die
Schwächen ebenso unverkennbar wie auch im wesentlichen
CH die Xichtung der Quellen, aus denen sie geflossen sind,
wobei es im Einzelnen jedoch kaum möglich sein wird, eine
direkte literarische Beeinflussung nachzuweisen. Es soll
auch weniger der Zweck dieser Erzählung sein, nach origi=
nalem Gedankengut zu suchen, als weit mehr zu zeigen, mit
welchen Vorstellungen das Lesepublikum der “urhardschen
Zeitungen sicH3 auseinanderzusetzen und zu erfüllen hatte,
und wie in diesen Kreisen des gehobenen Bürgertums auch
in den Sachen der deutschen Frage ganz allmählich die
breite Grundlage geschaffen wurde, auf der dann die spä=
teren folgerichtigeren Versuche zur Lösung dieser Pro=
bleme aufgebaut werden. Mag immer die große Linie der
Murhardschen Anschauungen eine Richtung genommen haben,
die im Gesamtablauf der Geschichte der deutschen Frage
akE starke äussere Hemmungen bedeutet hat, so liegen