ergreifend begonnen, doch nur zur ürreichung einseitiger
Zwecke war die große Begebenheit genutzt. Darum trauert
der Vaterlandsfreund. Daß aber das Werk der “iedergeburt
nicht vollendet worden, ist nicht der Völker Schuld“ (E.Z
Ne). Eine Hoffnung. nach der anderen mußte zu Grabe ge=
tragen werden, und "was in Zeiten der Not gelobt ward"
und was "der Lohn beispielloser Anstrengungen und Aufop=
Fferungen";sein,sollte, das. blieben "unerfüllte Verspre=
chungen" und "getäuschte Erwartungen". Die letzte Hoffnun
der so oft Enttäuschten war der deutsche Bundestag. Aber
Murhard konnte denen nicht beisplichten, die in "gemüt=
licher deutscher Gutmütigkeit" alles Große davon erhoff=
ten. Bin genzues. Studium. der "unter Furcht, vor Napoleon
; entworfenen Wiener Bundesakte" (ebdqa.) zeigte ihm, wie
wenig die darin niedergelegten Maximen den überall leben=
digen Wünschen der Völker entsprachen. Klar erkennt er,
wie die Areise, die sie abfaßten, nur darauf aus gewesen,
ihre uneingeschränkte Souveränität, zu der die äeutschen
Fürsten durch Napoleon erhoben waren, in der neuen Bun=
desakte "krampfhaft zu wahren" (ebdq), un ü so mußte
statt eines "Völkerbundes" ein "Fürstenbund" zustande
kommen, der von vornherin den Keim höc hster Unpopulari=
tät in sich trug. Zwar konnte es zunächst "den deutschen
Patrioten nicht anders als mit “reude erfüllen" (8.2.4.2
daß zwischen dem österreiehischen Gesandten Buol und dem
I preußischen Vertreter Hänlein anfangs völliges Einver=
> ständnis herrschte, und "daß Österreich und Preußen, so
wie sie im letzten Kampfe bei einander standen, nun auch
im Frieden zum Wohle des gemeinsamen Vaterlandes fest
und einig beieinanderstehen bleiben wollten" (ebde) Umso
bedauerlicher, daß die Stimmen Übergewicht gewannen, die
Österreich allein den Vorsitz übertrugen, weil man in
Preußen "seit Friedrich stolzer auf den Namen Preußen
als auf den der Deutschen gewesen" (ebd@), denn "man
käkke hatte Grund, von Preußens kräftiger Mitwirkung
vieles: für die freunde liberaler Ideen zu erwarten",
Deshalb macht Murhard Preußen den Vorwurf, daß es nicht
gleich a an solchen Strömungen und Anmaßungen
mit aller Kara entgegengetreten sei.
Schärfste “ritik findet die Geschäftsführung des Bundes,
Unverantwortlich erschein.t es ihm, daß man angesichts