kaum einzusehen möglich ist. Auch leicht kommentierte Bun=
destagsberichte finden sich.
Sichtliches Interesse bringt der Herausgeber den Berichten
entgegen, die sich mit revolutionären Ereignissen beschäf=
cigen,. Neapel - Sizilien wird geschildert inmitten der Tur=
bulenz der südeuroväischen Verhältnisse. Dabei werden immer
wieder deutsche Verhältnisse vom Herausgeber den Original=
berichten beigefügt. Die Abschilderung nimmt oft den Charak:
fer eines revolutionären Instruktionskurses an. Auch die
Berichte aus Portugal bieten gleich wertvolle politische
Erziehungshilfen. Geradezu leidenschaftlich. sind die grie:s
chischen Korrespondenzen., Sie befeuern die öffentliche Mei=
nung in ihrem Philhellenismus und since’ vollerzAusfälle gege
die Heilige Allianz.
Dank des weltweiten Blickes Murharäds - und dank des welt=
überreichenden Cottaschen Korrespondentensystems - werden
auch die iberoromanischen Staaten Amerikas vorgeführt als
Beispiel für eine Situation, die zwangsläufig zu neuen pO=
litischen Strukturen drängt. Da ist zu lesen von St.Dominig
und Haiti, vor allem aber von Brasilien (PA 1,23 u( PA 3,13) -
Und dann kommen die Berichte, die Murhard von denjenigen
Staatsverfassungen gibt, die ihm die zur Zeit mustergül=
figsten erscheinen. Das ist die Schweiz, deren Rechtspflege
und staatliche Gesetzgebung gepriesen wird ( PA 78) und vor
allem die nordamerikanisehen Institutionen, wie sie in den
Berichten über die Kongreßverhandlungen in ihren reibungs=
losen Funktionieren überzeugend sichtbar werden (PA. -
Welche Fülle politischer Informationen die Annalen publi=
zieren, welchen Immanenten Lehrstoff einer politischen
Erziehung die Annalen bieten, macht dieser keineswegs bi=
bliographisch vollständige Katalog der Korrespondentenbe=
richte unserer Meinung nach hinreichend sichtbar. Sein Ge=
halt wird vermehrt durch die anschließende Analyse der
meist sehr umfangreichen Originalaufsätze des Herausgebers
und seiner ständigen oder zeitweiligen Mitarbeiter.