Full text: Friedrich A. W. Murhard, (1778 - 1853), Staatsrechtler und politischer Publizist im vormärzlichen Liberalismus (Teil 1)

stellt, der über die Besucher des_dienstentlassenen west= 
phälischen Präfekturrats des Fuldaer Departements und Wal= 
deckischen Hofrats Murhard Notizen zu machen hat und all= 
abendlich_ beim Polizeidirektor abliefern_muß, _Murhard sie= 
delt daraufhin nach Frankfurt a.M. über; später folgt ihm 
sein Bruder Karl. 
In Frankfurt wird Murhard in den Kreisen der Publizisten 
und Zeitungsschreiber herzlichst willkommen geheißen., Und 
schon bringt er mit einem Professor Heldmann ein eigenes 
Blatt heraus, die "Europäische Zeitung". Die "Europäische 
Zeitung" hat nur eine kurze Lebensdauer. Schon am Ende des 
Jahres 1817 wird sie wegen ihrer radikalen Haltung -—- trotz= 
dem sie vorsorglich in Bern erscheint - auf Grund eines 
g Ersuchens des Deutschen Bundes bei den schweizerischen 
Kantonalbehörden verboten. Das bis zu 4 Blättern starke 
Journal erscheint dreimal in der Woche, Seine Leserschaft 
findet die 4eitung hauptsächlich in Süddeutschland, im 
Rhein- und Maingau ( —&< ). Murhard hat in dieser Zeit al= 
lerlei Bande wieder angeknüpft, die er dann bald in den 
Dienst seiner eigenen Journalistik stellt. So ist es erklär: 
bar, daß Murhard beim Erscheinen z.B. der "Europäischen 
Zeitung" in verhältnismäßig kurzer Zeit einen qualifizier= 
ten Korrespondentel einsetzen kann ( ebdla ). Natürlich hat 
auch Murhard,wie jeder Chefredakteur, die meisten Artikel 
selbst geschrieben. Außerdem haben wir Gründe zu der Annahm 
daß Murhard die einkommenden Beiträge vor Drucklegung redak 
tionell überarbeitet hat. Wer die wenigen Stücke studietst, 
die noch heute vorhanden sind, findet die Zeitung garnicht 
So radikal; eher geht ein Zug von Menschlichkeit durch die 
Artikel: der Herausgeber will den noch nicht abgebauten 
Haß wegen der Ereignisse der letzten Jahre ausräumen. Ihre 
Materialien nimmt die Zeitung aus den Frankfurter Bundes= 
tagsverhandlungen. Fragen des Naubaus innen und außen stehe: 
im Mittelpunkt, desgleichen die Bestrebungen des d/ süddeut= 
schen Föderalismus. Was fehlt, ist die typische Tageskolpor 
tage und Belletristik. Die "Europäische Zeitung" darf neben 
dem "Rheinischen Merkur" als eine der ersten politischen 
Zeitungen des 19. Jahrhunderts genannt werden, Sie wird 
uns noch beschäftigen. 
Murhard kommt bald erneut in den Ruf eines Jakobiners. Bei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.