cam 88 nis je zu wahrem und wirksamem Patrictiamns .£ men, Die glei-
che Wirkung hat es , wenn men Majorate und Fideikomisse um em
hältzy statt+ die. großen‘ Latifundien zu zerschlagen (Pol.Amn, 6/30) +
Hier müs gen anvor Zug). ch Wandlungen geschaffen ‚werden; „die Armut £
eines großen Teils des Volkes kündigt sich im seinem Brcichen,
halbnackten Gestalten, hier in dem AUSBEenS einer brotlosen Menge,
aort, in Auswanderungen an” (Pol.Ann.6/26). Überall. sind die Stad-=
ten verschuldet, "and der Mandel mit dem AusTande geht. abwärts,
zum mindesten im Hxport von Menufakturen, da‘ vor allem "Amerika
sich unabhängig zu machen weiss, Und doch ist es 80, dass heutgu-
täxe. „Cie Stärke und der Reichtum eines Staates in seiner Mational
Skonamisechen Bevölkerung und dem Geiste und Genie seiner Bürger"
besteht (0,2,17.75).
Ba zeigen sich hier die Tinflässe des wirtschaftlichen
Liberalismus, Murhard hat wohl die ersten Berührungen Et in ia
3öttinzen empfangen, wo vornehmlich sein Casseler dsmenn‘ Say
torius fir die Ideen Adan amithreintrat, Wirksam wurden diese Anre
regungen jedoch für ihn erst, als sie ihre politische Binordnung “
arfuhren im Rahmen. der französischen Forderungen; ihre Vertiefung
and Festigung fanden ximx sie in Murhard durch die schriftstelle-
rische Beschäftigung seines Bruders Carl, der als einer der Heupt-
vertreter der älteren Form des Smithianismus in der Geschichte
dor deutschen Nationalökonomie geführt wird. | SA
Arbeit und Sparen sind die Hauptforderungen für die
Zeit, und man kann diese Grundsätze des frühen Liberalismus wenn
anders man sie nicht als die natursgemäss gebotene der dambligen
Tirtschaftslage ansprechen mill, in Beziehung setad- zu ähnlichen
Bestrebungen des ausgehenden Rationalismus, Ihr Ansatzpunkt zeigt
aber den ausgesprochen politischen Ursprung; 98 ist Montesquieus
Schulung, die sich g9°geN äie stehenden Heere. und weiter gegen das
übergroße Beamtentum wendet. Das Thema, dem ein Rotteck eine @i-
gene Schrift widmete, findet auch bei sırhard eingehende Oranter
rung, Die stehenden Peere sind es, die der Welt den Frisden rTau=
ben und als Ausdruck des Mißtrauens ebenso verderblich auf die
Beziehungen der Staaten untereinander wirken als wie zunerhal)
Aes Kinzelstaates auf die von Regierung und volk (B.Z.Nr. 71).
Zwar beteichnet er 65 als eine Chimäre, der sich gerade die N
aeutschen Schriftsteller hingeben, und die ein besomnenetr Politi-
ker ablehnen muss, zu glauben, dass mar jetzt schon ‚Sberhaugt
alle stehenden Heeres entbehren xänzs, und sie Ohne Schaden Tür
Aen betreffenden. Staat gänzlich abschaffen könne » Dafür hat man
sich in monarchischen staaten zu sehr daran zewöhnt,„die Be
als denjenigen Körper der Gesellschaft zu betrachten in welchem.
ich die Hoheit und der Alanz des Monarchen und des An rones spie-
geln” (B.Z.Nr.71). Aber für möglich hält Murhard den Gedanken,
nit Hilfe eines stark utopisch koönstituierten ouropäischen und i
Aarüber hinaus universalen föderativen Staatsbegildes mu einer
allmähligen auf Gegenseitigkeit beruhenden Abrüstung 7 könmen,
und damit dem „Schönen Abspruch des Kaisers Perkinax” (Pol.Anmn.
2/512) zu entsprechen: „Si unmquam eveniat selutare rei m abliese,
brevi milites necessarios non forei, Der unverhältnissmäßigen _
üröße der stehenden Heere besonders in den kleineren Staaten umß
aafs schärfste entgzegengearbeitet werden; ae verschlingen aie
litärkosten alles, dass fur die imere Landeskultur ichts Übre
bleibt, und z.B. die Landstraßen in so üblem Zustande sind,dass
De ie er mit grimnigem Spott höhnt, —- uf der zwischen Cassel
and Rinteln einen. zum Tode verurteilten Verbrecher nur sechsmal
hin und her zu fahren brauche, um dem Henker seine Arbeit zu ST"
ayaren (B.Z.Nr.D1 ). de man net oft soviel Soldaten dass man Si8
kaum vor Hunger bewahren kann (PolL.Ann.7/ 37). Dem Landbau und Zn
or Industrie werden n@tzliche Arne. entzogen (BaZelNr.71) die nn
Leute selbst aber werden im langen Dienst, „dessen e@hrenvc Aler
Beruf es ist,sich von jeder häusli chen und bürgemlichen 308 CHAM
verdorben, dass men sio später „nur selten und 2 aap 16t viele
lichen Gliedern. der Gesell „onef t. machen kann; nd das ist vLoMr
Leicht noch bedauerlicher, als dass an sie SOr bedeutende M- ‚ui
des Staatshaushaltes verschwendet werden (oa )s ‚Nicht 94 nn
‚Versorgungsanstalt auf Kösten aller" , BiOT „ein SU Sa
worbe Wa Heeresdi gehst sein. (B.Z.0r.7) SpmC ‚gr daB XS N
a und darf es nie va Vasen, . dass ap sein eigener O0 ucs Bel