Geilsteskultur und die Erfindung des Schießpulvers zur Eindämmun:
des „unersättlich ne Dämons der persönlichen Mord-
wuß”, was die Reformation für die Befreiung des Denkens aus
hierarchischen Fesseln! Seine Kolonisten sind ebenso in Amerika
zu Finden wie in Osteuropa, Das Beste aber am Deutschen ist
„Sein Hang, da überlegt zu reformieren, wo andere Nationen ge- |
waltsam revolutionieren"(K.u.P.15805, 4/410-12)-Die Deutschen ;
sind das Volk der „beseligenden Mittelstraße", das ganz besonde;
befähigt ist, ohne seine eigenen Verdienste zu verkennen, nach
Sorgsamer Prüfung der Vorzüge anderer Nationen das Beste zu
behalten und in sich aufgehen zu lassen. „Meine Nation bleibt _
mir daher immer die erste der Erde, wenn sie auch in at a
scher Hinsicht nie die erste werden kann“ (0,v.K.3, 36=37) 7 n
Wer aber behauptet, die Deutschen hätten überhaupt koinen Nato-
nalcharakter, oder verlören ihn in der Fremde, der soll sich -
einmal die Deutschen in Konstantinopel ansehen, ob er sie nicht
zuerst unter allen Yremden herauskennt (8.v.X. 1/68), ja „selbst
üer Unterschied der Jovialität und Munterkeit des Süddeutschen
und der ernsteren Stimmung des Norddeutschen hat sich hier in
so weiter Terne noch nicht verloren" (G.v.K.11 154).
Zwar die Verhältnisse und politischen Einrichtungen
Deutschlands erhalten immer wieder ihren Tadel; so wenn er von
dem „pPüpelhaften Stolz der kaiserlichen Beamten und dem nicht
selten in wahre Belo1dägung ausartenden Ton der Polizei" (G.v.K,
1, 108) in Oesterreich Spricht; und boshaften Spott findet er
für den preussischen Grenadierszopf,„wWwodurch doch, im Vertrauen
gesagt, der Mensch eine Tendenz offenbart, den in alten PFibeln
und Srbauungsbüchern abgemalten Teufeln mit langen fürchterli-
chen Schwänzen lieber ähnlich gu werden, als seinem Geschlechte"
(G,.V.X,2, 454), Das Bedauerlichste aber ist, daß der Deutsche 7
so wen1g DoLiEiechen dinn und politische Regsamkeit besitzt,
„Man weiß,wie sehr der Tranzose, Sowie der Bewohner Britanniens
8ich dadurch vor den Deutschen ausgeichnen, daß er an allem den
wärmsten Ahteil nimmt, was seine Nation angeht (G,7,K.1/85),
wie e8 gerade die„politischen Zeitungen" sind, die der Franzose
vornehmLi ch liest, Und mit einem Grfühl schmerzlichen Leides
hört er in spätaufklärerischer Neigung zum Heroenkult die Tran-
zo8ßen von 1b Tem großen Bonaparte erzählen, von dem zlorreichen
italienischen Feldzug und den Schlachten und Siegen bei Lodi,
Arcole und Mantus (G,v.,K.1, 103),„wie gewaltig der große Held
den Nationalgeist aller Frangosen entflammte und ihn zu einer _
alle Schwierigkeiten bekämpfenden Energie emporriß", (G,v.K.1/86)
Aber noch erhebener erscheint ihm Alexander I,,mit dessen Thron-
besteigung „in Rußland die Sonne aufging".Ihn stellt er den.
Fürsten Deutschlands, „auf die jeder Patriot, dem Menschenglück
an Herzen liegt, wehnütig mit Yingern deutet"(Kın.P.1805/8, 399)
als vollendetes Muster zur Nachahmung hin, Alexander, „der iamnig
davon überzeugt ist,daß Zwangmittel jede Kraft der Seele und
allen Keim der Aufklärung ersticken, und daß Pei805. 8 1005 Den-
ken und Handeln Geist und Herz erhebt", (Kou.P.1805, 8, 399)
hat erkännt, daß sein Regentenwille „das Resultat des vernünftigt
Willens seiner Untertanen ist, Die Autokragie, das Peg inont des
Schreckens ist gestürgt, und der Fürst, der „die Ürhaltung sei-
nos Staates der eitlen Lüroberungssucht und dur Chimäre des Rue
mes vorzieht" {K.u,P.15805, 8/401) zeigt daß er nur „der oberste
Vollzieher und Bewehrer des Gesetzes Sei, und daß die höchste:
at immer nur eine gesetzmäßige Gewalt sein können (K+ u. P. 1803
/4Q7). So arbeitet er im Gefühl der VSPE NE WOTLUNg über 40 Mil-
lionen Untertanen an Rußlgnds innerer Größe, Vereinfachung der
Staatsvorfassung, Verbesserung der Justig, Schutz von Kunst und 1
Wissenschaft, Beförderung von Handel, Industrie und Ackerbau,
vor allem aber die Einrichtung des Reichstribunels als Senat,
den er zu der Würde einer moralischen MAttelsperson zwischen
Volk und Regenten erhob“ (Kıu.P.1805, 8/408), sind die Mittel.
gewesen, die jeden Bürger nun „mit eclem Stolge das Mort Vakume
and" aussprechen lassen und die, indem durch „allmählige Kus-=
tur" auch die entferntesten Völker PS Reiches zu „reiner Mora-
lität" geleitet werden, den festen | ga be6mn 6 “Agg wahre
Macht und Größe gebaut werden muß" ( Beide