Full text: Friedrich Wilhelm August Murhard

Fast könnte man bei solchen Sätzen, die im Januar 1806 geschrie- 
ben wurden, denken, der Verfasser habe dabei den Sieger von Au- 
sterlitz im Sinne gehabt. 
Am gerährlihaten und verhämgnisvollsten wird es,„wie 
schen mit vielem Recht Montesquieu sagt", wenn in einem Volks- 
leben keine Bedürfnisse wachsen; denn wo sie Fehlen, „da ist ) 
auch keine Tätigkeit, das Band, das den Menschen an den Menschen 
und an die ganze Gesellscheft kettet", und wo einer „nichts oder 
fast gamniohtR von seinen Mitbürgern bedarf ,da ist er auch eben- 
Sowenig bereit, für sie noch minder für den Staat und das Vater- 
land etwas zu tun" (G,v,K. 2, 426/7). Das ist der Fluch des | 
Despotismus; keine Gegend der Erde eber war so seit jeher die 
Wiege dieser Regierungsform wie der Orient, vielleicht daß auch 
„keine Regierungsform dem Klima und dem Naturell der Einwohner 
angemessener als diese" (G,V.K.3, 242), Und mun wird in immer 
neuen Formen und Beispielen, die den Leser zum Vergleichen mah- 
nen, dargelegt, wie verderblich der Despotismus ist, wie er das 
einst so kräftige Baturvolk der Türken zersetzt und in „Sittel- 
losigkeit” hat herabsinken lassen (K.,u.P.1805, 3/ 429), wie der 
Handwerker mit primitiven Werkzeugen arbeiten und der Landmann 
unter dem gesegnetetem Himmel darben muss, weil der Despotismus 
jeder Vervollkommung der Künste widerstrcbt, und jeden Keim / 
höherer Industrie erstickt. Denn was Bauer und Handwerker mehr 
erwerben, das preßt ihnen der Despot durch Neusuflagen doch wie- 
der ab (G,.vV.K.1/279) und „SO bleibt die Maxime wahr, daß der / 
Despotismuas eben das allmählig tue, was innere Unruhen und Empö«- 
rungen auf einmal in einem Staate {ns Werk richten; beide machen 
jedes Land menschenleer und zu einer Wüste, nur eines früher und 
das andere später? (g.v.K.2/26). Es ist der außerordentliche 
Vert der Form für die Entfaltung aller höheren Kräfte eines Vol- 
kes, wie in Montesquieus Anschauungen hinstellen. Darum ist die ı 
Ursache der Kraftlosigkeit der Georgier, die Rußland so mühelos 
unterworfen hat, darin zu suchen, daß Despotismus und Leibeigen- 
schaft bei ihnen kein Interesse am Boden, der nie ihr Eigentum, 
und damit am Vaterland hat groß werden lassen (Kın. 7.1805, 3/353 
54). Und was in Wert und Wirkung dem völlig @Mleichkomnt, das ist 
ein aristokratisches Feudalsystem, wie es etwa in der Pseudore- 
publik Raguna herrscht, wo wenige Zdelleute das Recht auf Leben _ 
und Tod über ihre Untertanen haben wie über Sklaven, wo Leib= - 
eigenschaft mur Sklavensimn erzeugt und von Künsten und Wissen- 
schaften keine Rede sein kann (G.V.K.l, 147,. 
Sind es hier die politischen AN1LESMRLNgOTUMLG die sick 
unter den geläufigen Protestformen des freiheitlichen Sturmes- 
und Dranges auslassen, und die dem Schüler Schlözers 2019800 WS- 
ren, 50 gilt dies letztere in gleichem Maße und noch verstärkt 
durch das persönliche Erlebnis von den verstreuten Sätzen, die | 
sich auf ein bewußtes Deutschtum zumindest im Simne der Kultur- 
nationm begiehen, und die obenfalls wie einleitend angedeutet als 
Yuargel eines deutschen Nationalgefühls in jene Zeiten der ausge- 
henden Aufklärung zurückreichen, Noch verfällt der mit AnfangsS- 
olementen hietortscher Methoden arbeitende Schriftsteller in den 
bekannten anarchischen Ton der Eupfindsemkeit, wenn er zur Ge- 
schichte ein Wort zu sagen für angebracht nält, wenn er der 2ei- 
km gedenkt, wo hochgebildete Griechen anstelle der barhbarischen 
Türken an den Gestaden des Bosporus die Herren waren, wenn @r 
den Strom der Zeiten rauschen" hört und „Seine brausenden Wel- 
Ton Nationen ergreifen und als verwelkte Alätter fortschwemmen* 
sieht und die ganze Erde ihm als ein Berg voll Ruinen" em= 
scheint, daß er gequält auSruft:. © wie tötet die Geschichte das 
jefuhl2*(G.vy.K.1, 321). Aber bewußt zieht er das Zeugnis der 
Geschichte an, wenn er von der Bedeutung spricht, die anter allen 
Völkern von {er die Deutschen gehabt haben, Die Deutschen Sind 
ie Lehrmeister der Völker gewesen. Sie haben dem europäischen 
Norden des Mittelalters mit der Hansa den Grosshandel und eine 
Vardgenorte Schiffahrt gebracht, die deutschen mechanischen und 
chemischen Erfindungen haben ebenso die europäische Industrie 
angeregt wie dem täglichen Leben neue Bequem memlichkeit Cm im rschafft; 
was bedeutet die Buch“ "Ana gegen den Fortschristt der
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.