Brenzcatechin.
NDas-Catechin sowohl wie die Catechugerbsäure liefern
bei der trocknen Destillation einen krystallisirbaren Körper,
der im Aeusseren mit der Benzoesäure viel Aehnlichkeit besitzt
und der im Jahr 1841 von Prof. Zwenger zuerst rein dar-
gestellt *) und analysirt wurde und von demselben den Namen
»Brenzcatechin« erhalten hat. Die Zusammensetzung dieses
Körpers wurde von ihm nach der Formel: C; H, 0 + HO fest-
gestellt. -
Von Wagner**) wurde im Jahr 1850 aus der Morin-
gerbsäure ein Destillationsproduct erhalten, was diesem Brenz-
catechin in hohem Grade ähnlich zu sein schien. Dieser Kör-
per, der zunächst den Namen »Brenzmoringerbsäure« erhielt,
zeigte scheinbar einen anderen Schmelzpunct und die Analysen,
die von Wagner ausgeführt ***) wurden, stimmten mit der Formel
des Brenzcatechins nicht in der Weise überein, dass man das
Recht hatte, die Identität beider Körper unbedingt anzunehmen.
Da man später die Formel des Brenzcatechins verdoppelte:
2 (C; Hz 0,) = C,H; OÖ;
und in Folge dessen eine directe Beziehung zwischen dieser
*) Annalen der Chemie XXXVIIL- p. 320.
*) Journal f. pract. Chemie 1. p. 95
**) Ebendaselbst LII p. 449,