derselben ausgeführt. Sie bedeckt mit den Nebengebäuden rund 10 000 qm. Das Hauptgebäude besteht
aus 5 Hallen von je 18 bezw. 16 m Spannweite bei 104 m Länge derselben.
Die Tafel VII und die Abbildungen 36 bis 38, Seite 73, 75 und 77 stellen einen Querschnitt, eine
äussere und zwei innere Ansichten dieses Bauwerkes dar. Die erste Halle enthält die Blechbiegerei mit
den Glühöfen und Feuern, einer hydraulischen Börtelpresse für 300 Tonnen Stempeldruck, Blechricht- und
Blechbiegemaschinen, Ringbiegemaschinen, Lochmaschinen und Blechscheeren.
Die zweite Halle bildet den Hilfsmaschinenraum und enthält neben der Betriebsmaschine, einer
6opferdigen Verbundmaschine mit Ventilsteuerung, gegen 100 zum Bearbeiten der Kesseltheile dienende
Hilfsmaschinen, als Bohrmaschinen, Hobel-, Stoss-, Fräsmaschinen und Drehbänke.
Die ‚beiden nächsten Hallen dienen zum Zusammenbauen der Kessel. An den Kopfenden der-
selben befinden! sich 2 feststehende hydraulische Nieter mit hydraulischen Drehkrähnen von je 12500 kg
Tragfähigkeit und: den zugehörigen Presspumpen und Akkumulatoren,
In der dritten Halle befinden sich ausserdem hydraulische Nietscheeren, bewegliche hydraulische
Nieter, Bohrmaschinen: und Gewindeschneide-Einrichtungen für Stehbolzen und Deckenanker.
Die Hallen sind mit elektrischen Lauf- und Drehkrähnen ausgerüstet.
Die letzte Halle dient hauptsächlich zur Herstellung von Tender- und anderen Wasserbehältern,
Aschkasten und ähnlichen Blecharbeiten. Die‘ darin befindlichen Hilfsmaschinen werden durch einen
30 pferdigen Elektromotor getrieben.
Im Ganzen sind für den Antrieb in der Kesselschmiede und auf dem Hofe 22 Elektromotoren
von 3,5 bis 30 Pferdestärken vorhanden.
74