Eine grosse Zahl von Lokomotiven wurde an in- und ausländische Eisenbahnen geliefert, für
welche die Ausführung von den betreffenden Bahnen vorgeschrieben war. Beispiele hierfür geben die in
Abb. 27, Seite 55, dargestellte 3/4 gekuppelte Tender-Lokomotive mit hinterer beweglicher Laufachse nach
System Krauss, welche in grösserer Zahl für die Preussischen Staatsbahnen, und die in Abb. 28, Seite 57,
dargestellte 3/3 gekuppelte Verbund-Güterzug-Lokomotive der Reichseisenbahnen in Elsass-Lothringen,
welche ebenfalls in grosser Zahl für diese Verwaltung gebaut worden ist.
An eigenartigen Gegenständen baute das Werk für. die Preussischen Staatsbahnen und
für die Gotthardbahn je eine grosse Schnee-Schleudermaschine — letztere ist in Abb. 29, Seite 59
dargestellt —, welche auf 4 Laufachsen ruht und von mehreren Lokomotiven vorgeschoben wird.
Sie ist mit verbessertem Leslie’schen Schleuderrad ausgerüstet, besitzt eine Dampfmaschine mit zu-
gehörigem Kessel für 900 bis 1000 Pferdestärken und hat ein Dienstgewicht von 64 Tonnen. Namentlich
im Betriebe der Gotthardbahn hat sich ‚diese Maschine beim Forträumen schwerer Lawinen als
nützlich bewährt.
Unter den ausländischen Abnehmern steht Italien, nach welchem Lande allein gegen 600 Loko-
motiven geliefert worden sind, obenan. Als Absatzgebiete folgen: Russland, Holland, Rumänien, Dänemark,
Portugal, Ungarn, Serbien, Südamerika und China.
In den Abbildungen 30 bis 35 sind einige bemerkenswerthe Muster von nach eigenen Entwürfen
ausgeführten Klein- und Strassenbahn-Lokomotiven dargestellt, nämlich
in Abb. 30, Seite 61 eine für die italienische Militärverwaltung nach Afrika gelieferte
2/2 gekuppelte Schmalspur-Tender-Lokomotive,
64