Full text: Stammregister der Familie Lucae

gen, der Ort jenes Kirchenamtes war.L. nahm jenen Ruf, 
der von der damaligen verwitweten Fürstin ‚Regentin 
Ernestine Charlotte an ihn erging und ihn zum Kirchen- 
rat und Inspektor des Schulwesens ernannte,wirklich an. 
Ein Brief an Hiob Ludolph,dem Präsidenten des "Histo- 
rischen Reichscollegs",datiert Siegen d.16.3.1704 (wahr- 
scheinlich 1694,denn Ludolph starb 1704),bestätigte 
ebenfalls seine Berufung nach Siegen.Im brieflichen 
Nachlaß Paullinis (Bl1.96 u.97) steht in einem Brief 
ohne Datum? "Vor 14 Tagen ward ich sondiret zu einem 
anderwärtigen emptey und zwar nach Siegen in's Nassau- 
er Land.Und weiter heißt es: "Icn sehe,daß ich mit Got- 
tes Hülfe an dem Ort etwas Gutes schaffen kann. "Der 
nächste Brief kam aus Siegen,den14.März 1692 "Ich 
hoffe, Ew.werden mein letztes aus Kassel wohl erhalten 
haben....Nunmehr bin allhier in meinen Ämtern einge- 
führt worden.Ich finde eine überaus große Gemeinde... 
Unterdessen dürfte mir die bisher geführte Korespon- 
denz etwas Abbruch erleiden. Unsere Post geht nur 
wöchentlich einmal nach Frankfurt. L. unterschreibt 
mit "Fürstl.Konsistorial Rath,Inspektor und Oberpfar- 
rer". 
Im Jahre 16%4 ging Lucae als Metropolitan nach Spangen- 
berg, trat also wieder in Hessen-Cassel'’'sche Dienste. 
In einem Brief an Paullini vom 27.7.1695 (Blatt 113- 
114) entschuldigt sich L. wegen langen Schweigens und 
teilt dann mit, daß er bisher die Luft in Spangenberg 
nicht habe vertragen können und daß er infolgedessen 
sogar 14 Tage lang bettlägerig gewesen sei.Über sein 
dortiges Wirken liegen keine Nachrichten vor. 
Zwei Jahre später, 1696 erscheint L. zu Rotenburg a.d. 
Fulda als Oberpfarrer an der dortigen St.Jacobskirche, 
Decan des Elisabethenstiftes und Metropolitan der DiöÖ- 
cese desselben von dem dort.Landgrafen angestellt. 
Im: briefl.Nachlaß Christ.Franz Paullinis (Blatt 39 - 
45) steht, daß Friedrich Iucae am 21,Juli 1687 zum 
zweiten Male sich verheiratete( wahrscheinlich das 
Verlobungsdatum, denn sein Sohn Carl hat als Heirats- 
datum den Juni 1688 eingetragen). L.lernte seine zweite 
Frau in Eremen kennen’ und verlobte sich auch dort.iIm 
"Familienbüchlein" hat sein Sohn Carl eingetragen: Anno 
1688 im Monat Juni trat mein Vater wieder in den Stand 
mA} ] =
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.