Full text: Stammregister der Familie Lucae

Di 
—- Iucae beschreibt nun die Fahrt über Rüsselsheim, Mainz, 
für dessen Besichtigung er einen ganzen Tag verwendete, an 
Bingen vorbei, Bacherach,St.Goar,Coblenz nach Linz. — 
"Wir kamen sodann bei Linz an,wo Churköln auch ein Schloß 
hat.Es war gerade Sonntag und weil die Leute sich alle 
in der Kirche befanden,so hatte man die Tore geschlos- 
sen und mußten wir solange außen warten. Unterdessen 
gewahrte einer unserer Reisegefährten Möllerus,Licentiat 
von Gröningen unfern der Stadt ein Marienbild und Cruci- 
fix, nahm ein Ruder zur Hand, eilte darauf los und stieß, 
ehe wir sein Vorhaben erkannten,die "Götzenbilder" vom 
Kreuze herunter. In was für Schreckniß die ganze Kompanie 
hierüber gesetzt worden, ist leicht zu erachten; denn 
dafern solches Jemand von den Papisten gesehen hätte,wür- 
den wir schwerlich das Leben davon gebracht haben.Wir 
eilten sofort wieder zu Schiff, fuhren eilends an Unkel 
und Königswinter vorbei und landeten aus Furcht,die 
Lintzer mögen uns nachsetzen nicht eher irgend wo an, 
als bis wir Abends Bonn erreichten.- Von dort ging die 
Reise nach Arnheim-. ...und zog ein jeder seine Straße 
und zwar ich meines Teils auf Nimwegen. Ich ging die 
drei Meilen dahin zu Fuß und ließ meinen Koffer von ei- 
nem Kerl auf dem Schubkarren mitführen.Indem ich mit 
diesem Schubkarrenführer durch die Dörfer Elden und Erls- 
ter passierte und alle Türen und Häuser daselbst ver- 
schlossen, auch sonst keinen Menschen auf den Straßen 
bemerkte, fragte ich ihn nach dessen Ursache.Er aber 
sagte: Herr die Leute sind hier in der. Pest gestorben. 
Ich hatte aber vorher gar nicht gewußt,daß hießiger Orten 
die Pest regierte, alterirte mich nun nicht wenig,über 
diese Rede, faßte aber bald frische Resolution und ging 
im Namen Gottes weiter, worauf ich wohlbehalten in Nim- 
wegen anlangte. - In Nimwegen fand Lucae die Universität 
in sehr schlechtem Zustand und siedelte nach einem Monat 
mit seinem Freund Hartfeld nach Utrecht über.Dort ließ 
er sich bei dem "Rectore Magnifico,Herrn Regnero von 
Mansfeld immatriculieren".- "In der Theologischen Fakul- 
tät florirten selbiger Zeit Hr.Gisbertus Voetius,Hr. 
Andreas Essenius und Hr.Franciskus Burmannus (Franz 
Burmann geb.zu Leyden 1628,gest.zu Utrecht 1679 als 
Professor der Theologie ist als theologischer Schrift-
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.