m DU} m
Agnes Luc ae , geb.160. gest.1653
verheiratet mit:
Laurentio Lilgen, fürstl.Rentmeister zu Ohlau
gebe ‚0.2. gest. .. 1649
(die Ehe blieb kinderlos )
In zweiter Ehe mit:
Elias Hosemann, Prediger zu Tschöpelwitz
geb... 1598 gest. .. 1665
Kinder:
Agnesia, geb..... Best...1676
Der Chronist schreibt folgendes:
Anno 1652 nach dem Hinscheiden von Herrn Lilgen ver-
ehelichte sich Frau Agnesia mit Herrn Elias Hosemann,
Prediger zu Tschöpelwitz (später hieß der Ort Gerlachs-
hain), eine Meile Weges von Brieg gelegen. Sie ging
anno 1653 den Weg alles Fleisches und hinterließ von
ihm eine einzige Tochter Agnesia, welche im Jahre 1676
ledigen Standes starb.
In Sigismund Justus Ehrhardts "Presbyterologie des
evang.Schlesien" II.Teil (Brieg),Liegnitz 1782 steht:
Elias Hosemann geb.1598 zu Lauban, gest.1665 zu Neudorf
besuchte die Universität in Wittenberg.Er kam,nachdem
er an verschiedenen Orten praceptoriert hatte und von
1636 Pastor in Bankau gewesen war, 1645 als Pastor nach
Tschöplowiz und +. Gross-Neudorf.
Sein Vater hieß ebenfalls Elias Hosemann, war bis
1622 Hofprediger (Superintendent) bei Herzog Rudolf
zu Liegnitz.In "Schlesiens curiose Denkwürdigkeiten"
von Fr.Lucae,Frankfurt/M 1689,Seite 447 u.ff. ist da-
rüber zu lesen: Herzog Georg Rudolf zu Liegnitz trenn-
te sich "auf strackes Anhalten der lutherischen Landes-
stände,Räte und Pfarrer" 1622 von seinem reformierten
Hofprediger Elias Hosemann, doch mußten ihm zuvor der
Herzog und die Landesstände 3000 Thaler zum Abstand
geben. Anschließend war er Prediger zu Mittelschefflenz
in der Pfalz (Kurpfalz), 1628 ist er gestorben.(Der
angeführte Ort liegt heute im Badischen).