_82—-
Fürstin Frau Friederike Augusta’ Gräfin zu Nassau-
Saarbrücken (geborene Fürstin zu Nassau- Idstein) un-
seres regierenden Gädgt.Grafen Gemahlin und die Durchl.
Princess von Aurich in Ostfriesland ihre Exzellenz die
hochgeborene Gräfin Christina Albertine Louisa Gräfin
von Nassau,Saarbrücken und Weilburg die Gevatterschaft
übernommen. "
Die Tante, Hedwig Sophie Toussaint heiratete und zog
nach Eisenach. Später,als ihr Mann gestorben war,ging
sie wieder in Diensten am fürstl. Weilburgischen Hofe
in der Kleinen Residenz Kirchheimbolanden. Im refor-
mierten Kirchenbuch von Kirchheimbolanden steht als
Eintrag: gestorben am 23.1.1774, wurde am 25.1.1774
abends bei der Betglocke ohne Beisein des Fredigers
begraben. Ist alt geworden 86 Jahr."
Der Vater Baithasar Rösgen geb.1657 gest.18.6.17286 in
Kirchheimbolanden " und in der Kirchhofs Capelle bei-
gesetzt (Liebfrauenkirche)",war verheiratet mit Jacobea
Walther, geb.Mai 1661, gest.24.1.1740 in Kriegsfeld.
Von seinem Vater übernahm Karl August Rösgen das Amt
des Amtsschreibers, das er dann seinem Schwager Friedr.
Hch.Lucae übertrug.So war die Heirat der Susanne Alber-
tine Lucae mit Karl Aug.Rösgen die Ursache dafür ,daß
die Familie Lucae in Kirchheimbolancden ansässig wurde.
Eine Schwester von Karl Aug.Rösgen, Juliana Franciska,
heiratete den Berg-Inspektor Johann Peter Schüttenhelm.
Dieser war in der Zeit von. 17235;:bis 1750 als höherer
Bergbeamter in den Quecksilbergruben bei Mörsfeld tätig.
Er wohnte auch mit seiner Familie in dieser Zeit in
dem Dorf Mörsfeld.Schüttenhelm übersiedelte nach Stil-
legung der Gruben nach Kreuznach,wo er als Salzverwal-
ter der Saline eingesetzt war. Er starb zwischen 1750
und 1765 ( Siehe auch "Alzeyer Geschichtsblätter"Heft 3
1966, Seite 96 ).
Einem Schüttenhelm, wahrscheinlich ein Sohn des Joh.
Peter Sch. begegnen wir um 1780 in Frankfurt, wo ihm
Justus Christian Lucae eine Fabrik von Salmiak errich-
ten half.(. siehe Lebensbeschreibung des Justus Chr.
Iucae, geb.1744 in dieser Chronik ).