Full text: Beschreibung der Gesundbrunnen und Bäder bey Hofgeismar

128 
Nachtrag. 
Lngleichen das Aufstcgen von warmen Schwämmen oder 
Servietten, nicht weniger der besonders an einzelne Theile 
gelassene DampfdeS warmen Badwassers, kann die Wir 
kung desBades besonders vermehren, zumahl wenn man 
nach dem Bade, und nach angelegten gewärmten Klei 
dern, auch im Bette und allenfalls unter dem Genuß ei 
nes angenehmen befördernden Getränkes mäßige Ausdün 
stung oder einen ungezwungenen Schweiß abwarte, und 
sich nicht zu bald darauf einer feuchten Luft aussetzet. 
Bey dem Beschluß der Trinkcur kommt es auch 
auf die sich findende oder allenfalls langsame Ocffnung 
des Leibes an. Im ersten Fall darf blos mit von Zeit 
zu Zeit verminderten Portionen Wassers geschlossen wer 
den. Im andern Fall aber kann alsdann ohnbedenklich 
nochmahls ein solches abführendes Mittel, als bey dem 
Anfange der Cur, genommen werden. 
Obgleich der Gebrauch der Gesundbrunnen an der 
Quelle am Vortheilhaftesten ist, so lasset sich doch auch 
das Wasser an entfernten Orten trinken, wenn die bis 
her angezeigten Maasregeln beobachtet werden» Wenn 
aber auch die Cur an Ort und Stelle geschlossen ist, ss 
wird gar wohl gethan seyn, doch noch eine Anzahl Fla 
schen mitzunehmen, und solche noch einige Tage als eine 
Nachcur zu gebrauchen. 
Besonders aber wird sehr Vortheilhaft seyn, wenn 
die währender Brunnencur beobachtete gute Diät und 
Lebensordnung zu Hause, als die sicherste Nachcur mög 
lichst fortgesetzet wird, um so eher die von dem auch sei 
ner Zeit allenfalls widerholren Gebrauch der Wasser er 
warteten Wirkungen zu erhalten, das erhaltene zu nu 
tzen , und von eigener Seiten alles zu Beförderung die 
ser Endzwecke, und derer» Dauer beyzutragen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.