Full text: Zissel (1939, 1949-1951)

Liewe Kasseläner, liewe Zisselbrieder! 
Finfunzwanzig Johre hott sich nu unse Zissel dorch all d’e Johre hindorch 
komblemendiert. Immer, wann die Zitt ahnricket, dann bibbert’s So in’nem 
gewissen Körperteil un kriwwelt un juckt einen in allen Klamotten. Äß 
äß grade so, als wenn ne Jungfder den erschden Uß{flug in’s Griene macht. 
Na — un dann wird’s au ja. Zitt, daß was gedahn wird, domitte nix in 
d’r Entwickelunge stecken bliewet. Daß nur so newenbieh, — Awer nu 
bedenket dochemoh, was nit alle uß dissem Fullefeez, dem erschden 
Feste am Fulledamm geworren äß. Das waaren doch Kerle, disse Wasser- 
sportler von dozumoh! Wie honn die den Gedanken Fullefeez uffgegriffen! 
Gär nit zu beschriewen. Drei Dage honn se de Bladde gebutzt — kin Auche 
blieb drocken. Wie in’nem Flohzirkus hon se gehibbet un ähre Schmaggugen 
losgelossen un gegahget: Follewasser, Follewasser, hoi, hoi, hoi — drei — 
vier — Sch...ß —, na jo, bruchst nit weggenzeguggen, un So widder. Vor 
allen awer wonn mä nit vergessen, äß gungk alles uß d’r eigenen Kibbe! So 
wohr un so gewäß — alle Hochachdunge. 
Dä wäred nu sprechen: „Na jo, d’s waaren jo au annere Ziehden!“ — Ache 
nee, gugge mo, annere Ziehden? — Das war korz na d’r Infladdione, un d’r 
Finfder wurde genau so immegedrehd wie heite. Awer Liehde, äß war alles 
drahne. 
Un dann die Johre donach, do hatte sich d’s Verkehrsamt uß'’m Rohdhuß 
mit den Vereinen verbunnen und machte och en Feierzauwer uff, daß einem 
d’r Kamellenschwaden weggenblieb. "Das war „Verkehrswerbunge“ un do 
hieß es einfach „Äß wird weitergezisselt“. Üwwerigens, der das Werdchen 
Zissel uffgebracht hott, leift heide noch dorimme. 
Kenner, was war daß vor’ne Gaude. Als dann noch de Altstadt dozu kam, 
do war von dem „Lichtfest der Hunnerddausend“ d’s Änne von weggen. 
Dozu honn jo nu d’e Schausteller. au ähr meeglichstes gedahn. Wie ich schon 
andeitete: uß dem Zisselseigling äß mittlerwille so’en richtiger Schlarjes, 
so’en Kerle mit Mucke un Musicke i’'nen Knochen geworren, un mä Kasse- 
läner honn’en Volksfest, daß sich gewäschschen hott. 
Was uns disses Kind, zu dem der Zisselrohd Padde gestannen hott, awer 
bediehdet, wissen mä alle, daß hott schon damohls d’r Herr Stadtkämmerer 
im Rohdhuß bildscheen ußgedricket. Awer — was äß uns kosted, das wissen 
nur mä! Un wie dä, dä liewen Kasseläner, uns helfen könnd, daß wißt nur 
dä! Un domidde, glauwe ich, honn ich in’s Schwarze gedroffen. 
Wenn also das 25jährige Zisseljuweljäum in den nächsten Dagen steigt — 
loßt’s nit an och so bee a bee voriwwerstreichen. Denkt, daß dä Kasseläner 
sidd, die de Schnutte au gebruchchen können, wenn’s druff ahnkimmet. 
Awer glauwed nit, daß mä was honn wonn — odder hodd dä mich richtig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.