Das Lied vom Kaffeler 3iffel.
Von Karl Söämmer.
Mäh hHon in. Kafjel vähles doch,
Was einem fann gefallen,
Das Schönjte äß der Zijjel noch,
Das Schönjte no) von allen;
Wenn Zijjel äh, äH jedesmoh
Ganz Kaljel uff dem Damme,
Un alles fingt und ganget doh
Bom Säuchdling bis zur Amme:
„Komm id zu däh moh ab un zu,
Du liewe ahle FuNe du,
Dann äß mäh jo, id weiß gar nidd wie,
Ih freu mich wie no nie!“
Un fnallen erjdht Raketen os,
De Blindlaternen brennen,
Das Feierwerk äß riejengroß;
Mäh zeihen, was mäh Können.
Hier |Mbählt en Grammophon, und doh
De Menjden alle gqaagen.
Da rieft’s Mariehen: „Hir do moh,
Sogar de Fröjghe quaaken:
„Komm ih zu däh ulw.
De Schifje un de Boote jinn
Boll Fahnen un Gerlanden,
Se jahren als in einem hin,
un. mandmoh. duhn je Ianden.
Ne Fullenize — Hodihwernot —
Schbählt ujff der Nuetjdhkommode,
Un einer, der ne Klampfe hHodd,
Der fMNimpert midd der Bohde:
„Komm ih zu Ddäh ujw.
Un äß der Zijjel dann vorbie,
Vorbie das FJullewunner,
Der Henner, Schorjhe un ’s Marie,
Die paden ih dann unner. ;
Boran das Maldgden Duggefjedd
Schiebt jinnen, Kinnerwagen.
Derheime fingen noch) im Bedd
De Ahlen un de Blaaggen:
„Komm ih zu Daäh ujw.
In