Das dankbarste Gebiet der Behandlung mittelst lokaler Heissluft sind
Veränderungen an den Gelenken.
1. Frische und chronische Distorsionen der Gelenke und deren Folge-
zustände. Bier‘), Thieme *).
2. Veraltete traumatische Gelenk - Erkrankungen mit Versteifungen.
Neumann °).
3. Chronisch rheumatische Gelenkentzündungen. Bier und andere.
4. Wässerige und blutige Gelenksergüsse. Klapp*), Schaffer °).
5. Gonorrhoische Gelenkserkrankungen. Bier, Laqueur °).
6. Gichtische Gelenksaffektionen. Frey”), Lindemann ©).
7. Arthritis deformans. Bier °).
Die therapeutische Wirkung in all diesen Fällen zeigt sich nach den klassi-
schen Ausführungen Professors Bier vor allem als schmerzstillende, bakterien-
tötende, resp. abschwächende, resorbierende, auflösende und ernährende.
Die Gelenke werden durch aktive Hyperämie weniger schmerzhaft und
können in Folge der serösen Durchtränkung und Quellung der geschrumpiten
Weichteile passiv leichter gebeugt und gestreckt werden.
Die durch den beschleunigten Blutstrom aus Zellen und Geweben heraus-
gespülten Abfallstoffe sowie die in den Gelenken und in deren Umgebung be-
findlichen Exsudate und Transsudate werden viel rascher resorbiert.
Unter dem Einfiuss der Hyperämie sieht man Gelenkwucherungen, Sehnen-
verdickungen, Verwachsungen in verhältnismässig kurzer Zeit verschwinden
und wahrscheinlich wirkt die Hyperämisierung hier auflösend und in weiterer
Folge resorbierend und regenerierend.
Weiterhin empfiehlt Professor Bier die Heissluftbehandlung auch bei
irischen, subacuten Verletzungen mit grösseren Blutergüssen in die Weichteile.
Von allen Autoren, welche sich mit den Wirkungen der Heissluftbe-
handlung beschäftigt haben, wird ausser bei den vorerwähnten Erkrankungen
der Bewegungsorgane die aktive Hyperämie als sehr wirksames therapeutisches
Agens empfohlen bei:
1. Acutem und chronischem Muskelrheumatismus,
2, Lumbago,
3. Ischias,
4. Neuralgien des Plesus brachialis,
5. Trigeminusneuralgien,
Bei all diesen Erkrankungen wirkt die Heissluftbehandlung gewöhnlich
rascher als alle anderen Methoden, und die sinnfälligste Wirkung ist wohl die
schmerzstillende.
ı) Bier, v. Esmarchs Festschrift, Kiel und Leipzig 1893 und viele folgende Publikationen,
2) Thieme, Monatsschrift für Unfallheilkunde 1900, Nr. 3.
3) Neumann, Centralblatt für die gesamte Therapie 1903.
‘) Klapp, Münchener med. Wochenschrift 1900, Nr. 23.
5) Schaffer, Greifswald 1902. Inaug, Dissertation.
6) Zeitschrift für Klinische Medizin 1903, Band 48.
7) Frey, Therapeutische Monatshefte 1900, Heft 6 u. and. Publik.
8) Lindemann, Klinische therap. Wochenschrift 1899, Nr. 52,
9) Bier, Hyperämie als Heimittel, 1907.
5