Full text: Geschichte der Residenzstadt Cassel

52 
Balthasar vermittelte Sühneuertrag war beiderseits zwar feierlich beschworen 
worden. Auch besagt eine weitere Urkunde vom 17. Juni, daß der neue und 
der alte Rat zu Cassel und der in der Neustadt um Herstellung der Einigkeit 
willen dem Junker Hermann als ihrem Fürsten geschworen haben, daß sie 
nimmermehr keine Besetze in der Stadt oder sonstwo gegen ihn machen oder 
eine Sache vor sich nehmen und durchsetzen wollen, die wider ihn sei und zu 
Recht nicht bestehen könne; wogegen der Candgraf alle Aufläufe und Zwie- 
trächtigkeit, wie sie bis auf den Tag geschehen, verzeihen will. Hatz diese 
Zusage aber erzwungen worden, geht deutlich aus ihrer Fassung hervor; es ist 
nicht eine von Bürgermeister und Rat abgefaßte und besiegelte freiwillige Er 
klärung, — vielmehr eine Urkunde des Landgrafen, daß solches geschehen, und 
er allein hat die Tatsache mit seinem Siegel beglaubigt und die Aufnahme 
des Dokuments in das Stadtarchiv geboten. Bald stellte es sich heraus, daß 
alle Besprechungen der Art nur für die Bürgerschaft eine lästige Fessel waren, 
bestimmt, ihre Aktionsfreiheit zu hemmen. Landgraf Hermann war nicht ge 
willt, die Demütigung ungerochen hinzunehmen. 
Es bestanden damals in Cassel wie auch in anderen hessischen Städten 
zwei Parteien, deren eine den Thüringer Landgrafen ergeben war. Denn noch 
immer lebte Hermann mit seiner nassauischen Gemahlin in kinderloser Ehe; 
das Aussterben des hessischen Hauses und damit der Anfall der Lande an die 
erbverbrüderten Thüringer war sehr wahrscheinlich. Um so mehr mutzte es 
einen eigenwilligen Charakter wie den des Hessenfürsten verdrießen, daß 
Landgraf Balthasar sich auf Ersuchen seiner Partei — denn daraufhin war es 
zweifellos geschehen — gleich als hätte er schon festen Fuß im Lande gefaßt, in 
dessen innere Angelegenheiten einmischte. Die Beseitigung des Sühnevertrags 
von 1378, der günstig genug für ihn ausgefallen war, ihn aber hinderte, an 
seinen Widersachern Rache zu nehmen, war darum Hermanns nächstes Ziel. 
Wie die Uorgänge im einzelnen sich abgespielt haben, und welcher Nittel 
sich der Landgraf bediente, läßt sich bei der Lückenhaftigkeit des überkommenen 
Materials nicht mit Bestimmtheit sagen und nur allenfalls nach Analogie der 
gegen die Stadt Gschwege in Anwendung gebrachten Maßregeln auch für Cassel 
mutmaßen. Wenn es ihm dort nicht gelang, den Widerstand zu brechen, so 
war es, weil ihm eine Zwingburg fehlte, mit deren Bau er umging, und vor 
der die Eschweger sehr in Sorge waren. Jn unserer Stadt wird er von der 
neugefestigten Burg aus 1) der Bürgerschaft seinen Willen diktiert haben; läßt 
1) Knetsch, Karl: Zur Baugeschichte des alten Casseier Candgrafenschlosses 
(Z. H. 6., Bd. 40, S. 311). — Friedensburg: S. 122.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.